Das Jena Experiment


http://www.the-jena-experiment.de/
Das Jena Experiment ist eines der längsten Biodiversitätsexperimente Europas und untersucht Diversitätseffekte im Grasland. Eine umfassende Quantifizierung von Zyklen wichtiger chemischer Elemente sowie die Untersuchung von über- und unterirdischen Prozessen werden genutzt, um all jene Mechanismen aufzudecken, die den beobachteten Biodiversitätseffekten zugrunde liegen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer englischen Website ›.
Kontakt
Prof. Dr. Wolfgang Weisser
wolfgang.weisser@tum.de
Prof. Dr. Nico Eisenhauer
nico.eisenhauer@idiv.de
Dr. Anne Ebeling (Scientific coordinator)
anne.ebeling@uni-jena.de