19.07.2024 | TOP NEWS, Forschung, Biodiversität und Mensch
Welche Auswirkungen hat der Naturschutz auf die psychische Gesundheit?

Die Forscherinnen und Forscher führten Interviews mit Menschen aus lokalen Gemeinschaften, wie zum Beispiel dieser Korbflechterin aus der Budongo-Landschaft in Uganda. Hier sind viele Haushalte auf die Waldreserven angewiesen, um Nahrung und Einkommen zu erhalten. (Bild: T. Pienkowski)
Hinweis für die Medien: Die von iDiv bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter Angabe des/der Urhebers/in verwendet werden.
Die Natur fördert nicht nur unser Wohlbefinden, sondern auch die psychische Gesundheit
Diesen Text gibt es nur auf Englisch.