
Botschaften von iDiv-Forschenden an die UN-Biodiversitätskonferenz CBD COP15
Vom 7. bis 19. Dezember 2022 findet in Montréal, Kanada, die 15. Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD COP15) statt. Dort sollen die Mitgliedsstaaten die Weichen für den Umgang mit der biologischen Vielfalt und den Ökosystemen in den nächsten Jahren stellen. Der neue globale Biodiversitätsrahmen (GBF) für die Zeit nach 2020 wird die sogenannten AICHI-Ziele 2011-2020 ersetzen und den politischen Rahmen für die globale Naturschutzpolitik abstecken.
Der zu verhandelnde Vertragsentwurf enthält Handlungsziele, die auch Gegenstand verschiedener Disziplinen der Biodiversitätsforschung sind. Mit ihrer Arbeit tragen iDiv-Forschende maßgeblich zur Wissensbasis bei, die für die Umsetzung der Ziele nötig ist. Einige von ihnen haben persönliche Statements an die Verhandelnden aus ihrer fachlichen Sicht verfasst, die wir während der Konferenz auf https://twitter.com/idiv und auf dieser Webseite nach und nach veröffentlichen.
»Das Global Biodiversity Framework wurde von der CBD COP15 angenommen. Eine außergewöhnliche Leistung der globalen politischen und wissenschaftlichen Gemeinschaft. Jetzt beginnt die harte Arbeit: die Umsetzung dieser Ziele und Vorgaben.
Im Text wurden viele der ursprünglichen Ziele beibehalten, insbesondere die Teile, die ich für handfester und wichtiger hielt. Ich freue mich besonders, dass der Anspruch „alle Gebiete“ im Rahmen einer integrierten Raumplanung in Ziel 1 beibehalten wurde. Und dass die Verringerung des Artensterbens auf ein Zehntel bis 2050 weiterhin Kernstück von Ziel A ist.
Ehrgeizige Ziele finden sich für die Wiederherstellung (Ziel 2), Schutzgebiete (Ziel 3) und gefährdete Arten (Ziel 4). Und ein ehrgeiziges Ziel 10 für die Landwirtschaft, bei dem die Notwendigkeit einer nachhaltigen Intensivierung in einigen Gebieten weiterhin anerkannt wird.
Besonders erfreulich ist, dass das Monitoring in mehreren Zielen erwähnt wird, insbesondere in Ziel 20 und 21. Dies ist ein großer Erfolg für die langjährigen Bemühungen von GEOBON, das Monitoring der biologischen Vielfalt zu mehr Geltung zu verhelfen.
Und Ziel 19a verspricht jährlich 30 Milliarden Dollar (die Wahl der Währung ist aus offensichtlichen Gründen unglücklich) an Finanzströmen aus den Industrieländern in die Entwicklungsländer. Das ist wirklich eine gute Nachricht.
Einige (quantitative) Meilensteine für 2030 wären wünschenswert gewesen, aber ich denke, die größter Herausforderung ist jetzt, die Umsetzung dieser Ziele voranzutreiben. Meilensteine können auch noch im Rahmen der nationalen Strategien (NBSAPs) und bei einer etwaigen Halbzeitüberprüfung bis 2026 formuliert werden.
Auf die Wissenschaft wartet jetzt eine Menge Arbeit. Wie kann man die Entscheidungsträger bei der Übertragung der Ziele auf die nationale Ebene unterstützen? Wie kann man günstige Bedingungen für die Umsetzung schaffen? Und natürlich monitoring, monitoring, monitoring!«
»Leben im Einklang mit der Natur braucht unterschiedliche Werte der Natur. COP15: Bitte machen Sie die soziale Vielfalt zu einem Schlüsselelement der Transformativen Governance der Biodiversität.
Biodiversität braucht Respekt für die soziale Vielfalt: Wie das IPBES values Assessment zeigt, erfordert eine gute Biodiversitäts-Governance ein breites Spektrum an Naturwerten, einschließlich nicht-monetärer und nicht-westlicher Perspektiven.
Wie meine Forschung zu Stewardship in the Anthropocene zeigt, beziehen sich Länder wie Ecuador, Indien und Neuseeland auf die Rechte der Natur, um der Krise der biologischen Vielfalt zu begegnen.
Meine Botschaft an die CBD COP15 lautet: Bitte beziehen Sie die Ergebnisse des IPBES Values Assessment in Ihre Theorie des Wandels und einen integrativen Governance-Ansatz des Post-2020 Global Biodiversity Framework ein.«
»Einige invasive Pflanzenarten bedrohen nicht nur einheimische Arten, sondern auch die menschliche Gesundheit. Strategien gegen ihre Ausbreitung sollten Teil einer vorausschauenden Gesundheitspolitik sein.
Ein interdisziplinäres Forscherteam unter Leitung von iDiv, Universität Leipzig und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) untersuchte das allergene Potenzial von Ailanthus altissima, besser bekannt als „Götterbaum“. Diese ursprünglich als Zierbaum eingeführte Pflanze breitet sich auf sechs Kontinenten aus und gilt als eine der invasivsten Arten der Welt. Ihr allergenes Potenzial wird als sehr hoch eingeschätzt.
Über die Sensibilisierung in der menschlichen Bevölkerung ist jedoch wenig bekannt. Wir haben Daten über die Ausbreitung dieses Baumes in der Stadt Leipzig zusammen mit aktuellen Daten über Pollenflug, das lokale Verbreitungspotenzial der Pollen und den Anteil der Sensibilisierung vorgelegt.
Über die Sensibilisierung in der menschlichen Bevölkerung ist jedoch wenig bekannt. Wir haben Daten über die Ausbreitung dieses Baumes in der Stadt Leipzig zusammen mit aktuellen Daten über Pollenflug, das lokale Verbreitungspotenzial der Pollen und den Anteil der Sensibilisierung vorgelegt.
Mit 138 pädiatrischen und erwachsenen Patienten war dies die bisher größte Studie in diesem Gebiet. Wir konnten zeigen, dass bei 42 % der Patienten eine Sensibilisierung gegen A. altissima vorlag. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36071746/
Daher sollten Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung invasiver Arten auch für unser eigenes Wohlergehen und die Gesundheit der nächsten Generation von besonderem Interesse sein.«
»Wir haben die neue Software enerscape entwickelt, die hilft, das Bewegungsverhalten von Wildtieren vorherzusagen. Das kann Naturschutzmaßnahmen zu ihrer Wiederansiedlung erleichtern.
COP15 verhandelt das „30by30"-Ziel, 30% der gesamten Land- und Meeresfläche bis 2030 unter Naturschutz zu stellen. Die neue Software enerscape kann die Ausweisung neuer Schutzgebiete erleichtern, auch wenn nur wenige Informationen vorliegen.
Enerscape ist ein kosteneffizientes Instrument zur Vorhersage der Bewegungen von Landtieren praktisch überall. Dies kann dazu beitragen, die Bewegungen von Wildtieren zu verstehen, Landschaftskorridore zu planen und bestehende Netzwerke von Naturschutzgebieten zu optimieren.
Diese Software wurde beispielsweise zur Vorhersage der Bewegungen von Bären in einem Schutzgebiet in Italien verwendet: https://www.idiv.de/de/news/medienmitteilungen/archiv-2021/artikel.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=3371
Meine Botschaft an die CBD COP15 ist: Theoretische Ansätze wie enerscape sollten in die Voruntersuchungen zur Landschaftsplanung einbezogen werden. Sie liefern einfache, aber ökologisch aussagekräftige Erkenntnisse, die zur Förderung und Wiederherstellung der europäischen Biodiversität genutzt werden können.«
»Um den Verlust der biologischen Vielfalt in tropischen Wäldern umzukehren, ist es dringend erforderlich, einen der Hauptfaktoren, nämlich schlecht definierte Landbesitzverhältnisse, anzugehen.
Landressourcen stehen im Mittelpunkt mehrerer CBD post2020-Ziele, da sie eine Landplanung anstreben, bei der Ökosysteme Vorrang haben und 30 % der intakten Landschaften geschützt werden sollen.
In Brasilien machen Ländereien, die weder unter Schutz stehen noch für irgendeine Nutzung vorgesehen sind, fast hundert Millionen Hektar aus - eine Fläche größer als Tansania.
Meine Empfehlung an die CBD COP15: Land mit unzureichend definierten Rechten in eine andere Besitzform zu überführen, kann die Entwaldung in Brasilien um 12-23% reduzieren - das bedeutet, dass die Legalisierung von Land eine effektive Möglichkeit sein kann, Ökosysteme zu schützen und gleichzeitig das Wohlergehen der Menschen zu sichern.«
https://www.idiv.de/de/news/news_single_view/4606.html
»Um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, muss man die Komplexität der natürlichen Welt verstehen. @COP15: Investieren Sie in die Grundlagenforschung zur Biodiversität!
Bei der COP15 werden die Ziele für nachhaltige Entwicklung diskutiert - eine Reihe miteinander verbundener Ziele, die erklären, die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die menschliche Entwicklung gleichzeitig zu fördern.
Viele der üblichen Ansätze sind erfolglos und teuer. Aber manchmal kann uns die Natur, verborgen in der evolutionären Geschichte der Arten, zu überraschenden Lösungen inspirieren. Hier ein Beispiel:
Elefanten bedrohen die Landwirtschaft und Landwirte, indem sie die Ernte stehlen - ein Konflikt, der unweigerlich zu einem Rückgang der Populationen einer ikonischen Schlüsselart führt. Wir haben herausgefunden, dass Elefanten mit einfachen und erschwinglichen Duftstoffen, die den Geruch von Löwenkot nachahmen, abgeschreckt werden können. https://conbio.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/csp2.333
Sehen Sie ein Video, das zeigt, wie die Elefanten reagieren:
Meine Botschaft an die CBD COP15 lautet also: Nachhaltige Entwicklung erfordert ein Verständnis der Komplexität der natürlichen Welt. Fördern und investieren Sie in die grundlegende Biodiversitätsforschung.«
»Der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt sind bereits sichtbar. Wir müssen jetzt handeln, um die Leistungen unserer Ökosysteme zu schützen!
Der Klimawandel ist ein zunehmend wichtiger Faktor für die Veränderung der Biodiversität. Dieser Aspekt wird Teil der Diskussionen auf der COP15 sein. Typische Anzeichen des Klimawandels sind bereits heute sichtbar, etwa die Verschiebung von Lebenszyklusereignissen wie dem Zeitpunkt des Laubfalls, der ersten Blüte oder des Fruchtansatzes.
Diese Veränderungen haben wichtige Auswirkungen für uns, z. B. im Hinblick auf die Ertragssicherheit, wenn man die Auswirkungen von Spätfrostereignissen auf die Obstbaumblüte betrachtet. In PhenObs konnten wir zeigen, dass phänologische Veränderungen nicht nur bei Bäumen zu beobachten sind.
Krautige Wildblumenarten reagieren auf Temperaturschwankungen in einer artspezifischen Weise und sind mit ihrer Leistung verknüpft: insbesondere höhere, großblättrige Arten reagieren stärker als kleinere, kleinblättrige Arten https://nph.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/nph.18345.
Infolgedessen gehen wir davon aus, dass sich die Konkurrenzhierarchien von Pflanzengemeinschaften in natürlichen Ökosystemen verändern werden, was sich auf die biologische Vielfalt und die Ökosystemleistungen auswirken wird. Wir müssen handeln, wenn wir die Leistungen unserer Ökosysteme schützen wollen!«
»Ökonomische Studien zeigen: Ökosysteme ersparen uns enorme Kosten, z.B. beim Klimaschutz. Der Erhalt der Natur ist auch ökonomisch sinnvoll.
Bei den COP15-Verhandlungen wird es um viel Geld für den Naturschutz gehen. Doch das sind nicht einfach nur Kosten. Viele ökonomische Studien zeigen: Ökosysteme ersparen uns enorme Kosten.
Zum Beispiel speichern Küstenökosysteme wie Seegraswiesen, Salzwiesen und Mangrovenwälder Kohlenstoff und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Abschwächung des Klimawandels.
Sie sind aber auch für die Meeresökosysteme, die für die biologische Vielfalt der Meere und die Fischerei wichtig sind, von entscheidender Bedeutung. Diese Ökosysteme tragen zum Hochwasser- und Küstenschutz bei und sind wichtig für die Anpassung an den Klimawandel. https://www.idiv.de/en/news/news_single_view/4350.html
Meine Botschaft an die CBD COP15 lautet also: Die Natur zu schützen ist auch aus ökonomischer Sicht sinnvoll. Anderen Nationen zu helfen, ihre Ökosysteme zu schützen, ist eine gute Investition in unser Wohlergehen und das unserer Kinder.«
Diese Aussage ist unter anderem für das Ziel 18 des globalen Biodiversitätsrahmens für die Zeit nach 2020 relevant Post-2020 Global Biodiversity Framework
»Ökologische Studien zeigen: Nährstoffeintrag verstärkt den Verlust von Pflanzenarten, verändert die Entwicklung der oberirdischen Pflanzenbiomasse und die Funktionen von Ökosystemen.
Auf der COP15 wird verhandelt, wie der Nährstoffeintrag in die Umwelt um die Hälfte reduziert werden kann und wie ökosystembasierte Ansätze zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung an dessen Folgen beitragen können (Aktionsziel 7).
Wenn Pflanzenarten verloren gehen und sich die Dynamik der Biomasse verändert, wirkt sich dies direkt und indirekt auf die kollektiven Aktivitäten aller von der Pflanzenbiomasse abhängigen Lebewesen aus. Dies schränkt unsere Möglichkeiten ein, ökosystembasierte Ansätze zur Begrenzung des #Klimawandels und zur Anpassung zu nutzen.
Wenn wir diese Ökosysteme jetzt schützen, z. B. durch die Reduzierung des Nährstoffeintrags, verringern wir Störungen und vermeiden kostspielige Maßnahmen zur ökologischen Wiederherstellung. https://www.idiv.de/en/news/news_single_view/4627.html
Meine Botschaft an den #COP15: Wir müssen den übermäßigen Eintrag von Nährstoffen in die Umwelt eindämmen. Dies trägt dazu bei, den Verlust von Arten zu verringern und bestehende ökosystembasierte Ressourcen zu erhalten, was wiederum der Abschwächung des Klimawandels dient.«
»Die COP15 wird hoffentlich ehrgeizige, aber auch erreichbare Ziele zur Erfassung invasiver gebietsfremder Arten und deren Management setzen.
In Ziel 6 des post2020 GBF wird vorgeschlagen, die Einführung und Etablierung invasiver gebietsfremder Arten (IAS) um mindestens 50 % zu reduzieren und deren verursachte Schäden zu beseitigen oder zu verringern, wobei hierbei ein Fokus auf bestimmte Arten und Standorte gelegt werden soll.
In den meisten Ländern der Welt verfügen wir nicht über ausreichende Informationen, um den Fortschritt bei der Umsetzung des Ziels nach 2020 zu bewerten, etwa die Einführungsrate, die Verbreitung und die Auswirkungen von invasiven gebietsfremden Arten.
Wir brauchen geeignete politik- und managementrelevante Indikatoren, um die aktuelle Verbreitung invasiver Arten abzubilden, wie sie in stwist entwickelt wurden. https://t.co/MDPsYdGEZh
Meine Botschaft an die COP15: Mobilisieren Sie relevante Daten in allen Regionen der Welt, unterstützen Sie frei zugängliche Ressourcen und arbeiten Sie an der Übertragbarkeit relevanter Daten zu invasiven Arten. Entwickelt weitere gezielte länderübergreifende Management- und Präventionsmaßnahmen gegen die Einführung von Arten.«
»Die Forschung zeigt: Der Schutz malaysischer Primaten und ihres natürlichen Lebensraums kommt der Artenvielfalt, aber auch den landwirtschaftlichen Erträgen zugute.
Das langfristige Ziel des CBD-Übereinkommens, wild lebende Tiere und Pflanzen zu schützen, kann mit anderen Zielen wie der nachhaltigen Landwirtschaft kombiniert werden. In Ölpalmenplantagen z. B. können Makaken, die als Ernteschädlinge angesehen werden, tatsächlich einen schwerwiegenderen Schädling eindämmen: Ratten!
Als aktive Jäger von Plantagenratten erbringen die Makaken jedoch eine wichtige Ökosystemleistung für anthropogene Landschaftsstrukturen. Regelmäßige Besuche von Makaken in Ölpalmenplantagen können die Anzahl der Ratten um mehr als 75 % reduzieren. https://www.idiv.de/en/news/archive-2019/news-2019-single-view/4158.html
Wenn man Kosten und Nutzen gegeneinander aufrechnet, können Makaken zu Ertragssteigerungen von bis zu 7 % beitragen. Als effektive Samenverbreiter sind diese Primaten auch dafür bekannt, dass sie eine Schlüsselrolle bei der Regeneration der Wälder spielen.
Meine Botschaft an die @UNBiodiversitäts-COP15 und ihre Umsetzung lautet daher: Der Schutz von Wildtierarten wie Primaten und ihres natürlichen Lebensraums kann letztlich zu einer Win-Win-Situation für Wirtschaft und Biodiversität führen.«
»Ziel 8 des erwarteten globalen Biodiversitätsrahmens des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) soll die Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt minimieren, aber: Die biologische Vielfalt ist nicht nur ein Opfer des Klimawandels, sondern auch ein Heilmittel dagegen.
Bei vielen Pflanzen- und Tierarten auf der ganzen Welt zeigen die an die Kälte angepassten Arten einen Rückgang ihres Verbreitungsgebiets - wahrscheinlich ein frühes Warnsignal für ihr bevorstehendes Aussterben aufgrund der globalen Erwärmung. Waldschäden durch extreme Dürren und Hitzewellen sind zu einem globalen Phänomen geworden, auch in Deutschland.
Es gibt immer mehr Belege dafür, dass vielfältige Ökosysteme besser mit dem Klimawandel zurechtkommen, ihre Produktivität aufrechterhalten oder sich nach Dürreperioden sogar schneller erholen. Dabei erzeugt die Vielfalt atmosphärische Rückkopplungen, die den Klimawandel verlangsamen, z. B. durch Kohlenstoffbindung oder Verdunstungskälte. https://www.idiv.de/en/news/archive-2019/news-2019-single-view/4110.html
Meine Botschaft an die UNBiodiversitätskonferenz COP15 lautet: Schützt vielfältige Ökosysteme auf der ganzen Welt und diversifiziert unsere Landnutzungssysteme, um unsere Ökosysteme so widerstandsfähig wie möglich zu halten, damit sie weiterhin ihre unschätzbaren Leistungen für uns erbringen können.«
»Die Veränderungen der Biodiversität verhalten sich bei Pflanzen ähnlich wie die Einkommens- und Vermögensverteilung bei Menschen: Gewinne konzentrieren sich auf wenige Arten, Verluste verteilen sich auf viele.
COP15 wird ein besonderes Augenmerk auf die Einrichtung von Netzwerken zur Durchführung nationaler Biodiversitätsmonitorings legen. Dabei ist entscheidend, Monitoringdaten zu integrieren, die derzeit von Universitäten, NGOs, naturkundlichen Gesellschaften oder einzelnen Expertinnen und Experten für bestimmte Artengruppen gesammelt werden.
Wir haben kürzlich etwa zeigen können, wie solche Daten für Zeitreihen von Vegetationsaufzeichnungen zusammen mit Dateneigentümern und -analysten mobilisiert und analysiert werden können. https://www.idiv.de/en/news/news_single_view/4632.html
Die Studie zeigt die zeitlichen Trends für deutsche Pflanzenarten: Zuwächse konzentrieren sich auf einige wenige, während Verluste auf viele verteilt sind.
Zeitreihen zur Vegetation sind in vielerlei Hinsicht wertvoll. Beispielsweise können solche Daten verwendet werden, um sowohl lebensraum- als auch artspezifische Bewertungen von Status und Trends der biologischen Vielfalt von Pflanzen zu erstellen.
Meine Botschaft an die COP15 und ihre Umsetzung lautet daher: Stellen Sie sicher, dass die Überwachung der biologischen Vielfalt auf qualitativ hochwertigen Informationen beruht, die sich auf lokales Wissen stützen sollten, und integrieren Sie diese Daten in offizielle nationale Monitoringprogramme.«
Diese Aussage ist unter anderem für das Ziel 20 des globalen post2020-Biodiversitätsrahmens relevant.

Dr Ute Jandt
iDiv Member
(Martin Luther University Halle-Wittenberg, iDiv)
»Macht nicht die alten Fehler. Globale Ziele für die Biodiversität müssen künftig für alle Mitgliedsstaaten der UN-Konvention zur biologischen Vielfalt (CBD) gelten, auch auf nationaler Ebene!
Die COP15 wird eine Reihe neuer Ziele für die biologische Vielfalt bis 2030 festlegen. Insgesamt sollen sie dazu führen, dass wir bis 2050 in Harmonie mit der Natur leben und die Kurve des Verlusts der biologischen Vielfalt effektiv umkehren.
Das Problem: Diese Ziele werden auf globaler Ebene festgelegt; wie sie von den einzelnen Ländern auf die nationale Ebene übertragen werden, bleibt offen. Dies war schon bei den vorherigen #CBD-Zielen ein Problem. https://www.idiv.de/en/news/news_single_view/4293.html
Wir schlagen einen wissenschaftlich begleiteten Prozess vor, um die CBD-Ziele auf die nationale Ebene zu übertragen - mit klaren Aktionen der Interessengruppen, einschließlich der Regierungen und des Privatsektors, und Maßnahmen, um die Länder für die Umsetzung und das Monitoring zu belohnen.« https://www.idiv.de/en/groups-and-people/core-groups/biodiversity-conservation/news/biocon-news-single-view/3375.html
»Artenvielfalt macht glücklich! Die biologische Vielfalt ist die Grundlage für unsere Gesundheit und Lebensqualität.
Die biologische Vielfalt trägt entscheidend zur menschlichen Gesundheit bei, etwa indem sie uns mit Medikamenten und Nahrungsmitteln versorgt und das Klima, die Luft und das Wasser reguliert. Die Forschung zeigt aber auch: Sie unterstützt auch unsere psychische Gesundheit.
Wir konnten zeigen, dass die Dichte von Straßenbäumen in der Umgebung des Hauses mit einem geringeren Risiko der Verschreibung von Antidepressiva korreliert. Die Anpflanzung von Straßenbäumen in Städten kann eine naturbasierte Lösung für die Prävention von Depressionen, die Anpassung an den Klimawandel und soziale Fragen sein. https://www.idiv.de/de/news/medienmitteilungen/archiv-2021/artikel.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=4289
Meine Botschaft lautet deshalb: Biodiversität und Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Investitionen in die biologische Vielfalt in Städten und Landschaften sind Investitionen in eine proaktive natürliche Gesundheitsvorsorge für unsere Kinder und uns selbst.
»Die Artenzusammensetzung in lokalen Gemeinschaften verändert sich. Zu verstehen, wo, wie und warum, ist entscheidend für einen wirksamen Schutz.
Während die Anzahl der Arten im Durchschnitt relativ konstant bleibt, ist deren Zusammensetzung in den lokalen Lebensgemeinschaften weitreichenden Veränderungen unterworfen. Diese Veränderungen können die Ökosystemleistungen (z. B. Fischbestände) erheblich beeinträchtigen.
Auf der COP15 werden zahlreiche Maßnahmen zur Erhaltung und zum Schutz der Natur und ihrer wesentlichen Dienstleistungen für den Menschen verhandelt. Um die Biodiversität wirksam zu schützen, müssen wir verstehen, wo, wie und warum Veränderungen in der Zusammensetzung der Artengemeinschaften auftreten. https://www.idiv.de/de/news/news_single_view/4151.html
Meine Botschaft an die COP15: Monitoring ist eine Schlüsselkomponente des globalen Biodiversitätsrahmens für die Zeit nach 2020. Nur eine genaue, transparente Erfassung der maßstabsabhängigen Schwankungen der biologischen Vielfalt kann die Erkenntnisse liefern, die erforderlich sind, um die Natur und ihre wesentlichen Leistungen für die Menschen zu erhalten und zu schützen.«
»Die COP15 wird neue globale Ziele für die biologische Vielfalt setzen. Aber Ambitionen sind nichts ohne Taten. Jeder muss seinen Beitrag leisten.
Die COP15 wird neue globale Ziele für die biologische Vielfalt setzen. Aber Ambitionen sind nichts ohne Taten. Jeder muss seinen Beitrag leisten. Andrea Perino, iDiv-Koordinator für Wissenschaft und Politik
So könnte es funktionieren: Nicht nur Naturschützer müssen aktiv werden, sondern auch Banker, Unternehmer, Landwirte, indigene Völker, NGOs, usw.
Um sie ins Boot zu holen, müssen wir herausfinden, welche Themen ihnen am meisten am Herzen liegen und wo sie die größten Veränderungen bewirken können. https://www.idiv.de/en/news/news_single_view/3375.html
Die Wissenschaft zur biologischen Vielfalt hat im letzten Jahrzehnt enorme Fortschritte gemacht. Wir verstehen jetzt besser, wie die biologische Vielfalt entsteht und erhalten wird und was sie bedroht.Dieses Wissen über die biologische Vielfalt hilft uns, Wege zu finden, sie zu schützen.
Neue Erkenntnisse sollten zu neuen Lösungen führen.
Der Erfolg von Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt muss regelmäßig überwacht und berichtet werden. Dies wird uns helfen, unsere Maßnahmen anzupassen und erfolgreicher zu sein.
Meine Botschaft an die COP 15: Bleiben Sie nicht bei den Zielen und Vorgaben stehen! Sorgen Sie dafür, dass wir auch wirksame Wege zu ihrer Umsetzung finden! Die Biodiversitätswissenschaft ist bereit, uns dabei zu unterstützen!«
»Die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt muss ein zentraler Bestandteil der neuen Ziele bei der COP15 werden. Allerdings sollten die Maßnahmen aufeinander abgestimmt sein. Die Forschung zeigt: Wildnis, Ökosystemleistungen und kulturelle Werte können alle nebeneinander bestehen, wenn alle betroffenen relevanten Gruppen miteinbezogen werden.
Die CBD wird globale Wiederherstellungsziele aushandeln, die auch die großflächige Wiederherstellung intakter Ökosysteme einschließen. Diskutiert wird auch, wie funktionale Ökosysteme wiederhergestellt und gleichzeitig das Wohlergehen der Menschen erhalten werden können.
Wichtig ist: Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ökosystemen braucht es auch außerhalb von Schutzgebieten, z. B. in Wäldern, Agrarökosystemen und städtischen Gebieten. Raum dazu gibt es genug, aber die Politik sollte ihre Ansätze an die verschiedenen sozial-ökologischen Möglichkeiten anpassen.
"Partizipative Szenarien" sind ein Instrument zur Erforschung von Bedürfnissen und Zielen von Wiederherstellungsprojekten, die auf bestimmte Landschaften und soziale Gegebenheiten zugeschnitten sind. Sie können zusammen mit ökologischen Daten verwendet werden, um alternative Zukunftsszenarien für die Natur zu entwerfen. @IPBES https://doi.org/10.1111/ecog.06292
Auf diese Weise können politische Entscheidungsträger mögliche Optionen und Kompromisse bei der Renaturierung bewerten; zum Beispiel durch die Betrachtung der Auswirkungen von Wildnis auf die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen und die Konnektivität, zwei wichtige Funktionen bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt.«