News
Studie gibt Einblicke in politische Erfordernisse, Herausforderungen und zukünftige Lösungsansätze. › mehr
Nur wenige Publikationen von Forschenden aus Bolivien, Peru und Ecuador › mehr
Bislang war Landnutzungswandel der dominierende Grund › mehr
Amphibien dienen als Bioindikatoren für den Zustand der Ökosysteme › mehr
Ein Drittel der afrikanischen Menschenaffenpopulation durch bergbaubedingte Risiken gefährdet › mehr
Ökologe Prof. Henrique Pereira ist Teil der „Motifs Advisory Group“ der EZB, die Motive für die nächsten Generation der Euronoten vorschlägt. › mehr
Umfrage zeigt: Viele Menschen sind offen für eine Rückkehr großer Fleisch- und Pflanzenfresser ins Oderdelta. › mehr
Neuer Ansatz für die Mitgestaltung von Biodiverstiäts-Indikatoren › mehr
Möglicherweise universelles Muster der globalen Artenhäufigkeit enthüllt › mehr
Naturschützer wollen Dialog für transeuropäisches Naturnetzwerk voranbringen › mehr
Studie zeigt: aktuelle Daten sind wahrscheinlich viel zu unvollständig und mangelhaft für ein präzises globales Bild › mehr
Europäisches Projekt zur Bewertung ökologischer Renaturierung durch „Rewilding“ startet › mehr
Bericht von Dr. Sandeep Sharma, Forschungsgruppe Biodiversität und Naturschutz am iDiv und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg › mehr
Internationales Projekt NaturaConnect bündelt das Wissen zum Schutz der biologischen Vielfalt in Europa › mehr
Jüngste Ausbreitung der Art bedeutet kaum mehr als eine Stabilisierung › mehr
Neue Forschungsergebnisse zeigen: “30 by 30”-Ziel kann durch die Nutzung der Ökosystemvielfalt südamerikanischer Länder erreicht werden › mehr
Bericht von Dr. Jose Valdez, Postdoktorand der Forschungsgruppe Biodiversität und Naturschutz bei iDiv und der Universität Leipzig, und Hauptautor einer neuen… › mehr
Forschende schlagen Maßnahmen des Conservation Gardenings für Trendwende im Gartenbau vor › mehr
Reptilien profitieren von Schutzmaßnahmen für andere Tiere › mehr
Basiert auf einer Medienmiteilung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) Zu wenig Koordination, mangelhafte technische und finanzielle Ressourcen und unklare Zielvorgaben: Die… › mehr
Studie schließt Lücken zum Aussterberisiko von Pflanzenarten › mehr
BMBF-Forschungsprojekt im Modellgebiet Oderdelta startet › mehr
Neue Studie zeigt: Artengemeinschaften von Europas Wiesen, Wäldern und Gebirgen werden sich immer ähnlicher › mehr
Forschende schlagen Rahmenplan für die nationale Erfüllung globaler Biodiversitätsziele vor › mehr
Das weltweit stark anwachsende Straßennetz stellt vermutlich eines der größten Risiken für Tierpopulationen dar. Dies ist jedoch bisher kaum untersucht worden. › mehr
Wissenschaftler haben eine neue Methode zur Bewertung von Fortschritten bei der Wiederherstellung von Naturlandschaften entwickelt › mehr
Forscher erfassen Anpassungsfähigkeit von 158 Falterarten an die Urbanisierung › mehr
Wie Wissenschaftler mit Satelliten die Artenvielfalt messen › mehr
Eine weltweite Umstellung auf nachhaltige Landwirtschaft und Holzproduktion würde die wichtigsten Faktoren für das Aussterben landbasierter Tier- und Pflanzenarten um 40 % reduzieren › mehr
In globalen Bewertungen der Ökosystemleistungen kommt die Artenvielfalt zu kurz › mehr
Forscher schlagen notwendige Korrekturen in der globalen Biodiversitätspolitik vor › mehr
Informationssystem zu Europas Biodiversität und Ökosystemen für Entscheidungsträger › mehr
Neue Science-Publikation mit iDiv-Beteiligung › mehr
Studie macht deutlich: Primatenschutz muss besser wissenschaftlich untermauert werden › mehr
Ein Kommentar von Prof. Dr. Henrique Pereira › mehr
Mehr Stickstoff im Boden: Häufe Pflanzenarten profitieren › mehr
Wissenschaftler und Nichtregierungsorganisationen legen Strategiepapiere vor. › mehr
Die großflächige Wiederherstellung von Naturlandschaften kann sowohl die aktuelle Klima- als auch die Biodiversitätskrise bekämpfen. › mehr
Wissenschaftler untersuchen direkte und indirekte Auswirkungen des Städtewachstums weltweit. › mehr
Leistungsfähigkeit der Natur sinkt dort am stärksten, wo Menschen sie am nötigsten brauchen. › mehr
Renaturierungserfolg hängt von Möglichkeit zur Selbstregenerierung ab › mehr
Neues Puzzleteil einer wissenschaftlichen Debatte › mehr
Forscherteam wertet globale Daten zur Biodiversität aus – mit überraschendem ErgebnisLeipzig. Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Leipzig und des Forschungszentrums… › mehr
Entwickelt unter der Schirmherrschaft des Group on Earth Observations Biodiversity Observation Network (GEO BON) › mehr
Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum hebeln positive Entwicklung der Umweltbilanz der Landnutzung aus › mehr
Zahlreiche Aktivitäten von iDiv-Wissenschaftlern › mehr
Diese Meldung gibt es nur auf Englisch. › mehr
Zwei neue iDiv Publikationen zu „Rewilding“. › mehr
Die variable Ausprägung von Merkmalen innerhalb einer Art als neue Größe in den Essentiellen Biodiversitäts-Variablen (EBVs). › mehr
Die vierte iDiv Sommerschule zum Thema „Ökologische Theorie und Modellierung für die Biodiversitätskrise“ fand vom 20.-31. August statt. › mehr