News

Studie gibt Einblicke in politische Erfordernisse, Herausforderungen und zukünftige Lösungsansätze. › mehr

Nur wenige Publikationen von Forschenden aus Bolivien, Peru und Ecuador › mehr

Bislang war Landnutzungswandel der dominierende Grund › mehr

Amphibien dienen als Bioindikatoren für den Zustand der Ökosysteme › mehr

Ein Drittel der afrikanischen Menschenaffenpopulation durch bergbaubedingte Risiken gefährdet › mehr

Ökologe Prof. Henrique Pereira ist Teil der „Motifs Advisory Group“ der EZB, die Motive für die nächsten Generation der Euronoten vorschlägt. › mehr

Umfrage zeigt: Viele Menschen sind offen für eine Rückkehr großer Fleisch- und Pflanzenfresser ins Oderdelta. › mehr

Neuer Ansatz für die Mitgestaltung von Biodiverstiäts-Indikatoren › mehr

Möglicherweise universelles Muster der globalen Artenhäufigkeit enthüllt › mehr

Naturschützer wollen Dialog für transeuropäisches Naturnetzwerk voranbringen › mehr

Studie zeigt: aktuelle Daten sind wahrscheinlich viel zu unvollständig und mangelhaft für ein präzises globales Bild › mehr

Europäisches Projekt zur Bewertung ökologischer Renaturierung durch „Rewilding“ startet › mehr

Bericht von Dr. Sandeep Sharma, Forschungsgruppe Biodiversität und Naturschutz am iDiv und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg › mehr

Internationales Projekt NaturaConnect bündelt das Wissen zum Schutz der biologischen Vielfalt in Europa › mehr

Jüngste Ausbreitung der Art bedeutet kaum mehr als eine Stabilisierung › mehr

Neue Forschungsergebnisse zeigen: “30 by 30”-Ziel kann durch die Nutzung der Ökosystemvielfalt südamerikanischer Länder erreicht werden › mehr

Bericht von Dr. Jose Valdez, Postdoktorand der Forschungsgruppe Biodiversität und Naturschutz bei iDiv und der Universität Leipzig, und Hauptautor einer neuen… › mehr

Forschende schlagen Maßnahmen des Conservation Gardenings für Trendwende im Gartenbau vor › mehr

Reptilien profitieren von Schutzmaßnahmen für andere Tiere › mehr

Basiert auf einer Medienmiteilung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) Zu wenig Koordination, mangelhafte technische und finanzielle Ressourcen und unklare Zielvorgaben: Die… › mehr
![Collage of plant species that are range-restricted to Europe but threatened in at least one country, with some of them being globally threatened. (Picture: Vlaev, Dimiter in Peev, D. et al. (eds) (2015): Red Data Book of the Republic of Bulgaria. Vol. 1. Collage of plant species that are range-restricted to Europe but threatened in at least one country, with some of them being globally threatened. (Picture: Vlaev, Dimiter in Peev, D. et al. (eds) (2015): Red Data Book of the Republic of Bulgaria. Vol. 1. Plants and Fungi. MoEW & BAS, Sofia [Single inset drawings; compiled by Staude, I.]. http://e-ecodb.bas.bg/rdb/en/)](/fileadmin/_processed_/3/a/csm_pic_f98b3b0e6520220210143620_7ab832576e.jpg)
Studie schließt Lücken zum Aussterberisiko von Pflanzenarten › mehr

BMBF-Forschungsprojekt im Modellgebiet Oderdelta startet › mehr

Neue Studie zeigt: Artengemeinschaften von Europas Wiesen, Wäldern und Gebirgen werden sich immer ähnlicher › mehr

Forschende schlagen Rahmenplan für die nationale Erfüllung globaler Biodiversitätsziele vor › mehr

Das weltweit stark anwachsende Straßennetz stellt vermutlich eines der größten Risiken für Tierpopulationen dar. Dies ist jedoch bisher kaum untersucht worden. › mehr

Wissenschaftler haben eine neue Methode zur Bewertung von Fortschritten bei der Wiederherstellung von Naturlandschaften entwickelt › mehr

Forscher erfassen Anpassungsfähigkeit von 158 Falterarten an die Urbanisierung › mehr

Wie Wissenschaftler mit Satelliten die Artenvielfalt messen › mehr

Eine weltweite Umstellung auf nachhaltige Landwirtschaft und Holzproduktion würde die wichtigsten Faktoren für das Aussterben landbasierter Tier- und Pflanzenarten um 40 % reduzieren › mehr

In globalen Bewertungen der Ökosystemleistungen kommt die Artenvielfalt zu kurz › mehr

Forscher schlagen notwendige Korrekturen in der globalen Biodiversitätspolitik vor › mehr

Informationssystem zu Europas Biodiversität und Ökosystemen für Entscheidungsträger › mehr

Neue Science-Publikation mit iDiv-Beteiligung › mehr

Studie macht deutlich: Primatenschutz muss besser wissenschaftlich untermauert werden › mehr

Ein Kommentar von Prof. Dr. Henrique Pereira › mehr

Mehr Stickstoff im Boden: Häufe Pflanzenarten profitieren › mehr

Wissenschaftler und Nichtregierungsorganisationen legen Strategiepapiere vor. › mehr

Die großflächige Wiederherstellung von Naturlandschaften kann sowohl die aktuelle Klima- als auch die Biodiversitätskrise bekämpfen. › mehr

Wissenschaftler untersuchen direkte und indirekte Auswirkungen des Städtewachstums weltweit. › mehr

Leistungsfähigkeit der Natur sinkt dort am stärksten, wo Menschen sie am nötigsten brauchen. › mehr

Renaturierungserfolg hängt von Möglichkeit zur Selbstregenerierung ab › mehr

Neues Puzzleteil einer wissenschaftlichen Debatte › mehr

Forscherteam wertet globale Daten zur Biodiversität aus – mit überraschendem ErgebnisLeipzig. Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Leipzig und des Forschungszentrums… › mehr

Entwickelt unter der Schirmherrschaft des Group on Earth Observations Biodiversity Observation Network (GEO BON) › mehr

Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum hebeln positive Entwicklung der Umweltbilanz der Landnutzung aus › mehr

Zahlreiche Aktivitäten von iDiv-Wissenschaftlern › mehr

Diese Meldung gibt es nur auf Englisch. › mehr

Zwei neue iDiv Publikationen zu „Rewilding“. › mehr

Die variable Ausprägung von Merkmalen innerhalb einer Art als neue Größe in den Essentiellen Biodiversitäts-Variablen (EBVs). › mehr

Die vierte iDiv Sommerschule zum Thema „Ökologische Theorie und Modellierung für die Biodiversitätskrise“ fand vom 20.-31. August statt. › mehr