iDiv richtet internationalen Workshop zur weltgrößten Datenbank funktioneller Pflanzenmerkmale (TRY) aus
TRY-Workshopgruppe (Foto: iDiv)
Note for the media: Use of the pictures provided by iDiv is permitted for reports related to this media release only, and under the condition that credit is given to the picture originator.
This text is only available in German.Über die neuesten Entwicklungen der TRY-Initiative und wie der Austausch von Daten zu Pflanzeneigenschaften optimiert und einer breiteren Öffentlichkeit verfügbar gemacht werden kann, darüber diskutierten vom 3. bis 5. September 2013 Vertreter aus Wissenschaft und Forschung am German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) in Leipzig. Zu dem internationalen Workshop unter dem Titel „Quantifying and scaling global plant trait diversity“ hatten das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, DIVERSITAS und das in iDiv integrierte Synthesezentrum sDiv geladen.
Die Zielsetzung des hochkarätig besetzten Workshops war klar umrissen: Kollegen aus Wissenschaft und Praxis zusammenführen und Mechanismen erarbeiten, um sich besser zu vernetzen. Dafür nahmen sich 90 Teilnehmer aus 22 Ländern drei Tage Zeit. Nach der Begrüßung der Gäste durch Prof. Christian Wirth (Direktor iDiv), Markus Reichstein (MPI-BGC) und Paul Leadley (DIVERSITAS) präsentierte Dr. Jens Kattge als Koordinator der Datenbank TRY den Status quo der Initiative und regte eine offen-kontroverse Diskussion darüber an, unter welchen Voraussetzungen Wissenschaftler ihre Daten für andere nutzbar machen können. „Ein ganz wesentliches Ergebnis des Workshops war der gemeinsame Beschluss, in Zukunft einen offenen Datentransfer zu ermöglichen“, erklärt Prof. Christian Wirth als Vertreter des TRY-Lenkungsausschusses zum Abschluss des Workshops.
TRY ist die weltgrößte Datenbank zu Pflanzeneigenschaften, wird vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena betrieben und vereint über drei Millionen Einträge von rund einem Viertel aller bekannten Pflanzenarten. Zusammengefasst sind Pflanzenmerkmale wie Wachstum, Verbreitung, Etablierung und Stresstoleranz. Die Einbindung ökologischer Faktoren macht TRY insbesondere für die Biodiversitätsforschung interessant.
Auf dem Programm des Workshops standen neben intensiven Diskussionen zum Datentransfer auch Fachvorträge zu Pflanzen-, Ökosystem- und Biodiversitätsforschung, ergänzt durch Praxisbeispiele, wie gewonnene Forschungsdaten analysiert und modelliert werden. Hierzu referierten renommierte Biologen wie beispielsweise Mark Westoby, Sandra Diaz und Colin Prentice.
„Das Interesse der Teilnehmer war groß und wir haben einen regen Austausch zwischen Theoretikern, Feldbiologen und Datenbankexperten erlebt“, zieht Dr. Jens Kattge Bilanz. „Gerade im Hinblick auf die Verknüpfung von TRY mit globalen Forschungsprojekten sind wir ein gutes Stück vorangekommen. Mithilfe der TRY-Daten lässt sich beispielsweise ableiten, wie Biodiversität entsteht, können Wissenschaftler Ökosystemdienstleistungen quantifizieren und reale Klima- und Vegetationsmodelle errechnen.“
Über TRY
TRY vereint ein weites Spektrum der Pflanzenmerkmalsforschung aus mehr als drei Millionen Einträgen von zirka 100.000 Pflanzenarten. In den Datensätzen werden Merkmale wie beispielsweise Wachstum, Verbreitung, Etablierung und Stresstoleranz zusammengefasst. Gegründet wurde die Datenbank zu Pflanzeneigenschaften TRY im Juli 2011. Zu ihren Nutzern gehören mittlerweile Ökologen, Botaniker, Naturschützer, Evolutionsforscher und Klimamodellierer, aber auch Zoologen, Mykologen und Mikrobiologen.
Mehr Informationen unter
www.try-db.orgÜber sDiv
Das Synthesezentrum sDiv ist in das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig integriert und holt Wissenschaftler aus der ganzen Welt nach Leipzig. 2013 werden es zirka 430 Experten sein. sDiv widmet sich der Förderung von Theorie und Synthese in den aufstrebenden Biodiversitätswissenschaften. Als „think tank“ steht sDiv allen Wissenschaftlern offen und finanziert nationale und internationale Workshops, die theoriegeleitete Synthese zu aktuellen Themen der Biodiversitätsforschung anstreben.
Mehr Informationen unter
www.idiv.de/sdiv