Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
Halle-Jena-Leipzig
 
27.08.2018 | TOP NEWS, Experimentelle Interaktionsökologie, sDiv

Eine facettenreiche Biodiversität reduziert Schwankungen der Biomasseproduktion

Eines der Grünland-Experiment in der Studie war das Jena-Experiment. Foto: Anne Ebeling, FSU

Hinweis für die Medien: Die von iDiv bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter Angabe des/der Urhebers/in verwendet werden.
Leipzig/Göttingen. Eine neue Studie zeigt, dass neben dem Artenreichtum auch die Evolutionsgeschichte der Pflanzen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der jährlichen Schwankungen der Biomasseproduktion im Grasland spielt. Angesichts des Klimawandels ist es wichtig, die Ursachen für die Variabilität wichtiger Ökosystemleistungen wie der Biomasseproduktion zu verstehen. Ein Forscherteam um das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), die Universität Göttingen und das Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (SBiK-F) hat jetzt ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe von Nature Ecology and Evolution veröffentlicht. Sie zeigen, dass mehrere Faktoren, darunter Biodiversität und Klima, gemeinsam die jährlichen Schwankungen der Grünlandproduktivität verringern. Die Forscherinnen und Forscher werteten dafür die Ergebnisse von 39 Grasland-Experimenten aus und wendeten verschiedene statistische Modelle an. „Auf Grasland mit hohem Artenreichtum und hoher evolutionsgeschichtlicher Vielfalt war die Biomasseproduktion stabiler", sagt Dr. Dylan Craven, Erstautor der Studie, der für die Untersuchung Ergebnisse des Syntheseworkshops sTability am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) zusammengefasst hat. Inzwischen ist er Postdoktorand an der Universität Göttingen. „Diese ökologischen Gemeinschaften sind offenbar weniger anfällig gegenüber Pflanzenfressern oder  Krankheitserregern." In Pflanzengemeinschaften, die von langsam wachsenden Arten dominiert werden, war die Biomasseproduktion ebenfalls stabiler. Die Wissenschaftler waren von diesen Ergebnissen überrascht, weil sie erwartet hatten, dass Gemeinschaften, deren Pflanzen vielfältige Wachstumsraten haben, eine stabilere Biomasseproduktion haben würden. Originalpublikation (iDiv-Wissenschaftler in fett):Dylan Craven, Nico Eisenhauer, William D. Pearse, Yann Hautier, Forest Isbell, Christiane Roscher, Michael Bahn, Carl Beierkuhnlein, Gerhard Bönisch, Nina Buchmann, Chaeho Byun, Jane A. Catford, Bruno E. L. Cerabolini, J. Hans C. Cornelissen, Joseph M. Craine, Enrica De Luca, Anne Ebeling, John N. Griffin, Andy Hector, Jes Hines, Anke Jentsch, Jens Kattge, Jürgen Kreyling, Vojtech Lanta, Nathan Lemoine, Sebastian T. Meyer, Vanessa Minden, Vladimir Onipchenko, H. Wayne Polley, Peter B. Reich, Jasper van Ruijven, Brandon Schamp, Melinda D. Smith, Nadejda A. Soudzilovskaia, David Tilman, Alexandra Weigelt, Brian Wilsey & Peter Manning (2018): Multiple facets of biodiversity drive the diversity-stability relationship. Nature Ecology and Evolution. doi: 10.1038/s41559-018-0647-7
http://dx.doi.org/10.1038/s41559-018-0647-7Behind the paper:
Ecological synthesizing, and the multiple drivers of stability
https://natureecoevocommunity.nature.com/users/173594-dylan-craven/posts/37387-synthesizing-people-and-data-to-understand-the-multiple-drivers-of-ecosystem-stabilityKontakt: Dr. Dylan Craven
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
jetzt: Universität Göttingen - Fakultät für Forstwissenschaften und WaldökologieAbteilung Biodiversität, Makroökologie und BiogeographieTelefon: (0551) 3910443www.uni-goettingen.de/en/585428.html sowie
Universität Göttingen -
Pressestelle Telefon: +49 551 39-4342
https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html
und
Tilo Arnhold
Medien und Kommunikation
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
Telefon: +49 341 9733197
https://www.idiv.de/de/gruppen_und_personen/zentrales_management/medien_und_kommunikation.html
de/gruppen_und_personen/zentrales_management/medien_und_kommunikation.html
Diese Seite teilen:
iDiv ist ein Forschungszentrum derDFG Logo
toTop