News of Experimental Interaction Ecology
Follow us on Twitter @EisenhauerLab
Auswirkungen der Landnutzung auf Vielfalt der Bodenlebewesen › mehr
Je höher der Umweltstress, desto geringer die Widerstandsfähigkeit gegenüber globalen Veränderungen › mehr
Wissenschaftskommunikation für eine breite Zielgruppe hat Vorteile für alle Beteiligten › mehr
Lebensstrategien verschiedener Bodenorganismen können die Bildung organischer Stoffe im Boden stark beeinflussen › mehr
Neue Studie in Nature Communications › mehr
Nico Eisenhauer ist in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen worden. › mehr
Neue Studie über Zusammenhang von Biodiversität und Klima › mehr
Studie zeigt natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels › mehr
Weitreichende Auswirkungen der Lichtverschmutzung. › mehr
DFG finanziert Forschungsgruppe › mehr
Neue Studie in der Fachzeitschrift Science Advances › mehr
Sofortige Schutzmaßnahmen sind nötig, um Wirbellose zu schützen und wichtige Ökosystemleistungen zu erhalten. › mehr
Neues Konzept ermöglicht effektiveres Management von Böden als Kohlenstoffsenken › mehr
Artenverlust reduziert Ökosystemstabilität im Langzeit-Versuch › mehr
Neue Studie in Nature › mehr
Expertenbefragung erweitert das globale Wissen über die biologische Vielfalt erheblich › mehr
Artenreiche Pflanzengemeinschaften lernen generationenübergreifend, sich gegenseitig gegen Trockenstress zu wappnen › mehr
Neues Konzept betont die positive Wirkung von Regenwürmern für die Nutzung des Bodens als KohlenstoffsenkeBericht von Dr. Gerrit Angst, Postdoktorand in der Forschungsgruppe Experimentelle… › mehr
Forschende raten dazu, bislang wenig beachtete Faktoren für Biodiversitätsverlust zu berücksichtigen › mehr
Neuer Workshop-Bericht zu Klima und Artenvielfalt nennt Leitplanken für zukunftsweisende Politik › mehr
Auszeichnung soll gemeinsamer Forschung mit iDiv zugutekommen › mehr
Globaler Wandel verändert das mikrobielle Leben im Boden und damit seine ökologischen Funktionen › mehr
Forscher appellieren, den Lebensraum Boden und seine Funktionen in internationalen Schutzstrategien stärker zu berücksichtigen › mehr
Wichtigster deutscher Forschungsförderpreis › mehr
Artenreiche Pflanzengemeinschaften tragen zur natürlichen Schädlingsbekämpfung bei › mehr
Forschungsgruppe von iDiv und Uni Jena untersucht Einfluss des Insektenrückgangs auf Biodiversität der Pflanzen mit neuartiger Forschungsmethode › mehr
Langzeitexperiment bringt neue Erkenntnisse zu Beziehung zwischen Pflanzenmerkmalen und Ökosystemfunktionen › mehr
Aus Versuchsflächen erlangte Erkenntnisse sind valide. › mehr
Die Artenvielfalt von Bodenorganismen ist der Schlüssel im Kohlenstoffkreislauf. › mehr
Wenige Studien erforschen die Biodiversität in den Böden der Tropen und Subtropen. › mehr
Durch den Klimawandel werden Bodentiere kleiner und durch eine intensive Landnutzung weniger › mehr
Wissenschaftler entwickeln Weltkarte künftiger Risikogebiete für PflanzenproduktionBasiert auf einer Medienmitteilung der Pablo de Olavide Universität Sevilla Sevilla, Leipzig, Halle. Die… › mehr
Klimawandel könnte Vorkommen von Regenwürmern weltweit verändern. › mehr
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Untersuchung von Biodiversität und Ökosystemfunktionen im Jena Experiment mit fünf Millionen Euro › mehr
Open-Access-Zeitschrift verfolgt besonders 'faires' Konzept › mehr
Bodenaktivität nimmt dennoch ab › mehr
Forscherteam wertet globale Daten zur Biodiversität aus – mit überraschendem ErgebnisLeipzig. Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Leipzig und des Forschungszentrums… › mehr
Mehr Lebewesen auf unseren Körpern und in unseren Häusern könnten helfen, Krankheiten zurückzudrängen – wenn wir sie leben lassen › mehr
In einer Zeitschrift für junge Leser erklären iDiv-Wissenschaftler ihre Forschung über tropische Arthropoden › mehr
Studie aus 39 Grünland-Experimenten in Nature Ecology and Evolution erschienen › mehr
Neue Ausbreitungsstrategie von Milben entdeckt › mehr
In vielen Regionen ist die Vielfalt der Boden-Organismen nicht untersucht, so das Ergebnis einer neuen sDiv-Studie. › mehr
Studie stellt bisherige Annahmen zu Rückkopplung bei Erwärmung infrage. › mehr
Medienmitteilung zum „Jena Experiment“ › mehr
Abholzung und Trockenheit verstärken dies zusätzlich. › mehr
neue Studie in Nature Ecology & Evolution erschienen › mehr
Vom 3.-15. September fand die dritte iDiv Sommerschule zu “Synthese und Modellierung von Biodiversitätsdaten” statt. › mehr
Publlikation aus iDiv-Sommerschule › mehr
In Grasländern mit hoher Pflanzenvielfalt kommen Nematoden-Gemeinschaften besser mit Erwärmung zurecht. › mehr
Facetten von Biodiversität erkunden › mehr