29.09.2022 | Medienmitteilung, Biodiversität und Naturschutz, TOP NEWS

Historischer Rückgang des Wolfes auf der Iberischen Halbinsel

Iberischer Wolf. (Bild: Adobe Stock)

Iberischer Wolf. (Bild: Adobe Stock)

Zwei im Schnee in den Bergen von León im Nordwesten Spaniens umherstreifende Wölfe. (Bild: A. Gil-Fernández)

Zwei im Schnee in den Bergen von León im Nordwesten Spaniens umherstreifende Wölfe. (Bild: A. Gil-Fernández)

Wolf in Asturien, Nordspanien. (Bild: A. Gil-Fernández)

Wolf in Asturien, Nordspanien. (Bild: A. Gil-Fernández)

Das <em>Diccionario geogr&aacute;fico-estad&iacute;stico-hist&oacute;rico de Espa&ntilde;a y sus posesiones de Ultramar</em> ist ein geografisches Handbuch &uuml;ber Spanien. Urspr&uuml;nglich wurde es in 16 B&auml;nden zwischen 1845 und 1850 ver&ouml;ffentlicht und von Pascual Madoz herausgegeben und geleitet.&nbsp; (Bild: Tony Rotondas - Wikimedia Commons)

Das Diccionario geográfico-estadístico-histórico de España y sus posesiones de Ultramar ist ein geografisches Handbuch über Spanien. Ursprünglich wurde es in 16 Bänden zwischen 1845 und 1850 veröffentlicht und von Pascual Madoz herausgegeben und geleitet.  (Bild: Tony Rotondas - Wikimedia Commons)

Hinweis für die Medien: Die von iDiv bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter Angabe des/der Urhebers/in verwendet werden.

Jüngste Ausbreitung der Art bedeutet kaum mehr als eine Stabilisierung

Basiert auf einer Medienmitteilung des Consejo Superior de Investigaciones Científicas, Spanien (CSIC)

Sevilla/Leipzig. Der Wolf war in der Mitte des 19. Jahrhunderts auf mindestens 65 Prozent der Iberischen Halbinsel verbreitet. Die jüngste Ausbreitung der Art hingegen bedeuten kaum mehr als eine Stabilisierung. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die von der Biologischen Station Doñana des Consejo Superior de Investigaciones Científicas (EBD-CSIC) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) durchgeführt wurde. Die Schlussfolgerungen des Forscherteams beruhen auf der Analyse historischer Informationen aus einer geografischen Erhebung aus der Mitte des 19. Die Studie, die in der Fachzeitschrift Animal Conservation veröffentlicht wurde, liefert neue Informationen über die Geschichte des Rückgangs von Wölfen aufgrund menschlicher Verfolgung.

Die vollständige Medienmitteilung ist nur auf Englisch und Spanisch verfügbar.

Originalveröffentlichung:
(Forschende mit iDiv-Zugehörigkeit fett)

Clavero, M., García-Reyes, A., Fernández-Gil, A., Revilla, E., Fernández, N. (2022): Where wolves were: setting historical baselines for wolf recovery in Spain. Animal Conservation. DOI: 10.1111/acv.12814

 

 

Ansprechpartner:

Diese Seite teilen:
iDiv ist ein Forschungszentrum derDFG Logo
toTop