
Eine neue globale Karte der straßenfreien Räume zeigt, dass Straßen die Erdoberfläche in mehr als 600.000 Fragmente zerteilen. › mehr

Ein praxisnahes Handbuch für alle Akteure aus dem Bereich Biodiversitäts-Monitoring. › mehr

Bettina Ohse, Doktorandin der iDiv-Graduiertenschule yDiv, erhält den mit 1.000 Euro dotierten Best-paper-Preis der Wilhelm-Pfeffer-Stiftung. › mehr

Kick-off-Veranstaltung der COST-Aktion vom 12.-13.12.2016 in Berlin › mehr

Die renommierte Fachzeitschrift New Phytologist hat ein Interview mit der jungen Wissenschaftlerin auf seiner Webseite publiziert. › mehr

Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr

Pressemitteilung des UFZ › mehr

Publikation über „TrophinOak“ in "Nature Genetics" 2015 › mehr

Pressemitteilung des DSMZ › mehr

Leipziger Auengespräch am 5. Dezember 2016 ab 17 Uhr im Veranstaltungssaal der Universitätsbibliothek Albertina (Beethovenstraße 6) › mehr
![[Translate to deutsch:] Thüringens Wirtschafts- und Wissenschaftsminister, Wolfgang Tiefensee, übergab eine Förderzusage in Höhe von 100.000 Euro an den Beutenberg-Campus. Foto: Beutenberg-Campus e.V. Thüringens Wirtschafts- und Wissenschaftsminister, Wolfgang Tiefensee, übergab eine Förderzusage in Höhe von 100.000 Euro an den Beutenberg-Campus. Foto: Beutenberg-Campus e.V.](/uploads/pics/_processed_/9/c/csm_161201_Beutenberg-Campus__UEbergabe_der_Foerderzusage_Tiefensee__Boland_01.12_dd13c573c2.jpg)
Pressemitteilung des Beutenberg-Campus › mehr

Statement von Marten Winter zur CoP der Biodiversitäts-Konvention (CBD) in Cancún, Mexik › mehr

The review article by Galini V. Papadopoulou and Nicole M. van Dam entitled “Mechanisms and ecological implications of plant-mediated interactions between belowground and aboveground insect… › mehr

Eine intensive Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden verringert nicht nur die Artenvielfalt. Die Landschaften werden auch monotoner, sodass am Ende überall die gleichen Arten übrig bleiben. › mehr

Beim yDiv Aufnahmesymposium präsentierten sieben DoktorandInnen ihre Forschungsprojekte vor dem yDiv-Ausschuss und weiteren iDiv-KollegInnen. Der Koordinator von yDiv, Godefroy Devevey, betonte im… › mehr

In der Liste "Highly Cited Researchers" werden alljährlich die meistenzitierten ForscherInnen der letzten Jahre gereiht. › mehr

Pressemitteilung des Max-Planck-Institut für chemische Ökologie › mehr

Vom 18.-20. November fand an der Universität Leipzig das Phylogenetische Symposium 2016 mit mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 22 Ländern statt. › mehr

We are happy to welcome Dr. Tomonori Tsunoda and Crispus Mbaluto in our group. › mehr

2tägiges Symposium vom 7.-8. Februar 2017 im Volksbad Jena. › mehr

Ein Pilz, der in den Wurzeln von Tomatenpflanzen lebt, fördert die Abwehr von Parasiten. Das Wissen um diesen Mechanismus könnte Anregungen geben zur Entwicklung neuer Lösungen für eine nachhaltige… › mehr

Kleinräumige Landwirtschaftsflächen, so nahm man lange an, beherbergen eine hohe Biodiversität. Eine neue Studie widerspricht dieser Ansicht. › mehr

Pressenitteilung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie › mehr

Über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich am Montag und Dienstag im Veranstaltungszentrum Kubus des UFZ zur zweiten iDiv-Konferenz getroffen. › mehr

In einer neuen Studie hat ein Forscherteam von UFZ und iDiv analysiert, wie die Mitgliedstaaten der Europäischen Union Ökosystemleistungen erfassen. › mehr

neue Version der globalen Vegetationsdatenbank sPlot › mehr

Eine Studie belegt, dass die Fähigkeit zur Selbstbefruchtung Pflanzen hilft, sich global zu verbreiten › mehr

Einmal im Jahr lädt der yDiv Retreat die yDiv-DoktorandInnen dazu ein, sich mit einem Thema auseinandersetzen, das für die Arbeit in der Wissenschaft relevant ist. In diesem Jahr fand der Retreat vom… › mehr

Im Zentrum ihres Verbreitungsgebietes kommen Tiere besser mit der Zerstückelung ihrer Lebensräume zurecht als an der Peripherie › mehr

Beim siebten „Diskussionsforum Ökosystemleistungen“ in Berlin sprachen am Montag ExpertInnen über globale Handelsströme und die Konsequenzen für grenzüberschreitende Ökosystemleistungen. › mehr

Neues Paper in SCIENCE erschienen › mehr

Pressemitteilung der MLU › mehr

Der IPBES-Workshop zu Szenarien und Modellierung vergangene Woche am iDiv-Standort Leipzig brachte einen Paradigmenwechsel, so die Organisatoren. Szenarien hätten bisher stets die Auswirkungen auf… › mehr

Wissenschaftler der Universität Jena beginnen deutsch-tunesisches Kooperationsprojekt › mehr

In dieser Woche findet in Leipzig der erste Workshop der IPBES-Expertengruppe „Szenarien und Modelle“ statt. › mehr

Soeben wurde die erste globale Karte der innerartlichen genetischen Diversität auf unserem Planeten veröffentlicht. In einem Artikel im Fachmagin Science kommentiert Henrique M. Pereira, Professor… › mehr

Neue Publikation in „New Phytologist“ › mehr

Pressemitteilung des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums › mehr

Zehn Junior Ranger im Alter zwischen 15 und 21 Jahren haben am Wochenende in Leipzig Ideen für ein gemeinsames Citizen Science-Projekt entwickelt. › mehr

Bei ihrer Zusammenkunft in Zadar, Kroatien, arbeitete die interdisziplinäre Gruppe am Regionalen Bericht für Europa und Zentralasien des IPBES › mehr

Anzahl der Bären vernachlässigbar › mehr
![[Translate to deutsch:] Simulated browsing: After a young maple tree has been cut, roe deer saliva is applied with a pipette to the cut surface (photo: Bettina Ohse/UL/iDiv). Simulierter Verbiss: Nachdem die Knospe eines junges Ahornbaumes abgeschnitten wurde, wird Rehspeichel mit einer Pipette auf die Schnittstelle aufgetragen (Foto: Bettina Ohse/UL/iDiv).](/uploads/pics/_processed_/2/f/csm_VerbissSimulationAuwaldDetail_Ohse_01_5b35114b73.jpg)
Bäume können unterscheiden, ob eine ihrer Knospen oder Triebe nur zufällig abgebrochen ist oder von einem Reh abgefressen wurde. › mehr

Internationales Forscherteam gibt Empfehlungen, um die Vorhersagekraft ökologischer Modelle zu verbessern › mehr

The SESYNC - UFZ - sDiv working group Human Decision Making - Synthesis of micro-scale human decision making to mitigate risks to ecosystem services with Maja Schlüter and Marco Janssen as PIs… › mehr

Die sDiv Arbeitsgruppe sCoMuCra mit dem Postdoc Benjamin Yguel veröffentlicht ein Paper im The American Naturalist mit dem Titel "The Evolutionary Legacy of Diversification Predicts Ecosystem… › mehr

Forscher suchen Erklärungen für das Rätsel der Monodominanz › mehr

Wühlende Invasoren erobern nordamerikanische Wälder › mehr

Statement von Henrique M. Pereira zur Roten Liste der IUCN › mehr

Katharina Gerstner wird als neuer sDiv Postdoc für die nächsten zwei Jahre an ihrem individuellen Projekt "From plots to landscapes – Towards a mechanistic understanding of land-use effects on… › mehr

Ecometabolomics ist ein neuer aufstrebender Forschungszweig, der versucht Metabolom -Analyse (Metabolomics) in die Ökologie und die Biodiversitätsforschung zu integrieren. Bisher ist die Anwendung… › mehr

Internationales Wissenschaftlerteam überprüft etablierte Lehrsätze der Pflanzenökologie in Bezug auf Biodiversität › mehr

London/Halle (Saale). Große, multinationale Agrarkonzerne, die immer mehr Land in einer Hand konzentrieren, sind eine große Bedrohung für Bestäuber. Aber sie könnten auch eine Chance sein, so eine… › mehr

The MIE group grew again and is happy to welcome Erin and Linda to work on two exciting projects. › mehr

Größere Artenvielfalt in Wiesen führt zu umfangreicheren Dienstleistungen der Ökosysteme › mehr

Prof. Dr. Josef Settele ist einer von drei Co-Chairs, die der Weltbiodiversitätsrat IPBES berufen hat, um die Erstellung des globalen Berichts zu Biodiversität und Ökosystemleistungen zu leiten.… › mehr

Auch ein Baumexperiment braucht etwas Pflege › mehr

neue Publikation in Nature Plants › mehr

Dr. Enno Aufderheide bei Prof. Tiffany Knight und Prof. François Buscot › mehr

Freigeist-Stipendium der VolkswagenStiftung fördert risikoreiche Vorhaben › mehr

Veröffentlichung von iDiv-Wissenschaftlerin Isabel Rosa › mehr

IPK: Gerstengenom aus 6000 Jahre alten Samen entschlüsselt › mehr

The Summer School on Classical biological control of ragweed (Ambrosia artemisiifolia) and other invasive weeds will be held by CABI (The Centre for Agriculture and Bioscience International)… › mehr

Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr

Mangelnde Daten über die geografische Herkunft von DNA-Sequenzen erschwert deren Nutzung für die phylogeografische Forschung › mehr

Neunzehn NachwuchswissenschaftlerInnen von fünf Kontinenten reisten für die zweite iDiv Summer School nach Leipzig, um sich vom 19. bis 25. Juli 2016 mit dem Thema „Biodiversity Synthesis and… › mehr

This text is only available in English. › mehr

Finanzierungszusage über weitere vier Jahre › mehr

Leipzig. Mehrere hundert internationale Experten für die Beobachtung der biologischen Vielfalt werden Anfang Juli in Leipzig beraten, wie die enormen Wissenslücken über die globale Biodiversität… › mehr

Tabakpflanzen, denen die Steuerungshormone für die Produktion des Nervengiftes Nicotin fehlen, werden zum Leckerbissen für Kaninchen und andere Säugetiere › mehr

5 x 15 Minuten Biodiversitätsforschung › mehr

Biodiversity Exploratories Information System ("BExIS") › mehr

Wissenschaftler weisen Verbreitung von unterschiedlichen Stämmen des Flügeldeformationsvirus nach › mehr

Mechanismen der Zu- und Abnahme der Evolution neuer Arten experimentell untersucht › mehr

Hummeln bestäuben Pflanzen in der Stadt häufiger als auf dem Land. Und das, obwohl sie in der Stadt vermehrt von Parasiten befallen werden, die ihre Lebensdauer verkürzen können. Das hat eine Studie… › mehr

Halle (Saale). Das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) lädt ein zum 2. Leibniz Plant Biochemistry Symposium. Die internationale Fachtagung wird am 23. und 24. Juni 2016 im IPB am Weinberg… › mehr

Forscher erzählen verständlich und unterhaltsam von biologischer Vielfalt › mehr

Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr

UFZ und iDiv gemeinsam auf Woche der Umwelt in Berlin › mehr

„Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ bis 8. Januar in Görlitz › mehr

In Wäldern bilden Kleintiere, die das herabfallende Laub zersetzen, komplexe Nahrungsnetze und sind maßgeblich für das Funktionieren des Ökosystems. Eine Studie in über 80 Wäldern in Deutschland und… › mehr

iDiv-Gast Carsten Meyer hat gemeinsam mit Kollegen von der Universität Göttingen eine umfassende Studie zu Limitierungen in weltweiten Pflanzendaten in der Zeitschrift Ecology Letters veröffentlicht.… › mehr

Am 1. Juni 2016 hat Dr. Sabine Matthiä die Leitung des zentralen Managements am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig übernommen. › mehr

Die "Welt am Sonntag" hat eine zweiseitige Reportage über die iDiv-Forschung im Leipziger Auwald veröffentlicht. › mehr

Mehr als 350 TeilnehmerInnen aus 29 Ländern, über 100 Vorträge, 99 Poster, vier Diskussionsrunden und mehr als 3.000 tweets – die erste Europäische Citizen Science-Konferenz, die vom 19.-21. Mai in… › mehr

Drei iDiv-ProfessorInnen erläutern in Antrittsvorlesungen an der Uni Halle ihren Blick auf das Thema Biodiversität › mehr

yDiv PhD student Christian Ristok has been selected as a recipient of a Metabolomics Society Student Travel Award for Metabolomics 2016, the annual conference of the Metabolomics Society in Dublin,… › mehr

Galini Papadopoulou was selected to attend the Tulip’s summer school in Integrative Biology and Ecology. This Summer school is an interdisciplinary training program that covers genetic, molecular,… › mehr

yDiv heißt Maria Sporbert (MLU Halle Wittenberg), Claudia Breitkreuz (UFZ Halle), Felix Gottschall (iDiv/UL) und Johanna Häussler (iDiv/FSU) als neue DoktorandInnen bei yDiv willkommen! Vor dem yDiv… › mehr

Ende April 2016 fand zum ersten Mal ein gemeinsam von sDiv und dem französischen Synthesezentrum CESAB organisiertes Synthese-Postdoc-Retreat im schönen Aix-en-Provence in Südfrankreich… › mehr

500 Studierende aus über 96 Ländern trafen sich an der Universität Leipzig › mehr

My research interests focus on insect ecology. Following the line of my experience, I joined iDiv looking to include my knowledge on important interactions belowground. Nicole Van Dam and Ainhoa… › mehr

neue Studie in Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht › mehr

Kostenloser Eintritt in das Naturkundemuseum Görlitz › mehr

Erste internationale ECSA- und GEWISS-Konferenz vom 19. bis 21. Mai 2016 › mehr

Beteiligung von zwei iDiv-Mitgliedern › mehr

Paul R. Ehrlich spricht auf erster "iDiv Annual Lecture" an der Uni Halle › mehr

Neues zum Sanduhr-Modell › mehr

Sven Kirchner, Masterstudent der Biologie von der Radboud Universität Nijmegen, hat zum 01.04.2016 sein Praktikum am iDiv begonnen. Bis November wird Sven an der Methodenentwicklung zur Messung von… › mehr