
Studie stellt bisherige Annahmen zu Rückkopplung bei Erwärmung infrage. › mehr

Die Interaktion von Bäumen untereinander und die Folgen davon für das Ökosystem stehen im Zentrum eines neuen internationalen Graduiertenkollegs. › mehr

Stan Harpole neu in der Liste der Meistzitierten › mehr

Neue Studie in PNAS. › mehr

Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr

Medienmitteilung der Uni Wien › mehr

Medienmitteilung zum „Jena Experiment“ › mehr

Dimitra Papantoniou is a first year PhD student in the laboratory of Plant and Environmental Biotechnology in the department of Biochemistry and Biotechnology, University of Thessaly, Larisa, Greece. › mehr

Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr

Wissenschaftler präsentieren heute in Brüssel einen „Fitness-Check“ der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP). › mehr

In trockenen und heißen Sommern funktionieren diverse Wäldökosysteme besser › mehr

Recently Nicole van Dam was interviewed by Anne Krebiehl, a journalist who writes for the online journal “Whine Enthusiast”. › mehr

Martin Volf and his colleagues collaborate on interdisciplinary projects focusing on eco-evolutionary dynamics driving formation of plant defenses and insect diversity. Their recent work has been… › mehr

Der Grund dafür sind Änderungen der Artenzusammensetzung zwischen kleineren Teillebensräumen (Aggregierung) im Bereich des „Korallendreiecks“. › mehr

Martin is a postdoctoral researcher who specializes on insect-plant interactions, evolution of plant defensive traits, and chemical ecology. › mehr

Am 7. November fand in Neu-Delhi ein deutsch-indisches Symposium zum Thema Wissenschaftskommunikation unter dem Titel „Bringing Science to people“ statt. › mehr

Abholzung und Trockenheit verstärken dies zusätzlich. › mehr

Publikation von Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) und iDiv › mehr

Vom 16. bis 18. Oktober trafen sich 34 Experten aus den Fachrichtungen Ökologie, Biochemie und Bioinformatik am iDiv, um die Herausforderungen bei der Anwendung von Metabolomics in ökologischen… › mehr

neue Studie in Nature Ecology & Evolution erschienen › mehr

Modellierer aus der ganzen Welt arbeiten an Integration von "mehrfach genutzten sozioökonomischen Pfaden" › mehr

Wichtiger Zwischenerfolg in sehr kompetitivem Wettbewerb › mehr

Ein interdiszipläres Team möchte die wissenschaftlichen Grundlagen schaffen um den Naturschutz innerhalb der EU voranzubringen. › mehr

Am 19. und 20. September trafen sich iDiv-TeilnehmerInnen im “Leipziger Kubus”. › mehr

Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr

Dr. Saori Fujii (VU Amsterdam) zu Besuch bei iDiv › mehr

Vom 3.-15. September fand die dritte iDiv Sommerschule zu “Synthese und Modellierung von Biodiversitätsdaten” statt. › mehr

Adam McCarthy is an undergraduate student from Manchester University studying Cell Biology. He is doing a 9 month industrial placement at iDiv in the Molecular Interaction Ecology department. He is… › mehr

Interview mit iDiv-Forscherin Aurora Torres › mehr

Pflanzenfressende Tiere kehren negativen Biodiversitätseffekt um › mehr

Nicola Gorringe is currently studying for her Bachelor’s degree at Cardiff University and is undertaking a traineeship in her third year at iDiv in the Molecular Interaction Ecology research group,… › mehr

Publlikation aus iDiv-Sommerschule › mehr

Göttinger Forscher untersuchen Folgen der Abholzung von Regenwald in Südostasien › mehr

Pressemitteilung des IPK Gatersleben › mehr

Pressemitteilung der University of Amsterdam › mehr

Für nur wenigen Pflanzenarten, die für Renaturierungsprojekte wichtig sind, gibt es Samen zu kaufen. › mehr

Forscher beleuchten die Epidemiologie eines rätselhaften Krankheitserregers › mehr

Wissenschaftler schlagen neue Methode vor, um Veränderungen der Biodiversität besser zu bewerten › mehr

Pressemitteilung der Senckenberg-Gesellschaft › mehr

Ein neues mathematisches Modell erklärt, warum die Größten nicht immer die Schnellsten sind. › mehr

In Grasländern mit hoher Pflanzenvielfalt kommen Nematoden-Gemeinschaften besser mit Erwärmung zurecht. › mehr

Ein internationales Forschungsteam hat die erste Genomsequenz des Wilden Emmers in der renommierten Fachzeitschrift Science veröffentlicht. › mehr

Sonderforschungsbereich der Uni Jena: AquaDiva wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit rund 9,5 Millionen Euro für weitere vier Jahre gefördert › mehr

Facetten von Biodiversität erkunden › mehr

Die Arbeitsgruppe des International Synthesis Consortium (ISC) hat vor kurzem ihr zweites Paper unter dem Titel Synthesis Centers as Critical Research Infrastructure in BioScience veröffentlicht! Zu… › mehr

Im Botanischen Garten der Universität Leipzig wird Biodiversität ganz praktisch erlebbar › mehr

Erstmals weltweite Hotspots für nicht-heimische Tier- und Pflanzenarten identifiziert › mehr

iDiv war eine der beiden Stationen beim Besuch an der Universität Leipzig › mehr

Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz richtet FlorSoz2017 aus › mehr

Our PhD student Galini Papadopoulou received a grand by Friedrich Schiller University of Jena for participation at the “VII International Symposium on Brassicas” in Pontevedra, Spain. › mehr

Die sDiv Arbeitsgruppe sFIND veröffentlicht ihre erste Publikation im Journal OIKOS - Synthesising Ecology! Keith Farnsworth, einer der beiden Gruppenleiter, hat dazu eine kurze Stellungnahme… › mehr

iDiv-Ecotron erlaubt künftig Einblicke in Wechselwirkungen zwischen Arten / Gemeinsame Medienmitteilung von UFZ & iDiv › mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Paper der sDiv Arbeitsgruppe sIMPACT mit dem Titel “Defining the Impact of Non-Native Species,” von Jonathan M. Jeschke, Sven Bacher, Tim M. Blackburn, Jaimie T. A. Dick,… › mehr

Studie von Senckenberg, iDiv, MLU, UFZ und anderen › mehr

Abzuschätzen, wie viele Individuen einer Art an einem bestimmten Ort leben, ist einfacher geworden - dank einer neuen Methode. › mehr

Nach ihrer Masterarbeit, in der sie sich mit molekularer Resistenzgenetik am JKI Quedlinburg beschäftigte, arbeitete Stefanie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IPK Gatersleben in der… › mehr

Während Schimpansen sich lieber mit Artgenossen des jeweils eigenen Geschlechts umgeben, sind männliche und weibliche Bonobos meist mit Weibchen im Bunde. › mehr

Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr

Die erste hochqualitative Referenzsequenz des Gerstengenoms wurde in Nature publiziert. › mehr

Verstädterung erhöht regional die Zahl an Pflanzenarten, geht aber mit einem Verlust an verwandtschaftlicher Vielfalt einher › mehr

A research article by Tomonori Tsunoda, Sebastian Krosse, and Nicole M. van Dam entitled “Root and shoot glucosinolate allocation patterns follow optimal defence allocation theory” is now published… › mehr

Bob Raijmakers is a MSc student in Biology at the Radboud University Nijmegen. The focus of his master is on plant-herbivore interactions. › mehr
![[Translate to deutsch:] During the night, a tobacco hawkmoth (Manduca sexta) uses its proboscis to suck nectar from a flower of the wild tobacco Nicotiana attenuata. Sensory neurons located on the tip of the proboscis respond to the floral volatile (E)-α-bergamotene (Photo: Danny Kessler, Max Planck Institute for Chemical Ecology). Ein Tabakschwärmer (Manduca sexta) saugt in der Nacht mit seinem Saugrüssel Nektar aus der Blüte des Kojotentabaks Nicotiana attenuata. Auf dem Saugrüssel befinden sich Sinneszellen, die auf den Blütenlockstoff (E)-α-Bergamoten ansprechen. (Foto: Danny Kessler, MPI chem. Ökol.)](/uploads/pics/_processed_/c/f/csm_170420_Manduca_sexta_moth_DK_2_d870a3f901.jpg)
Der Duftstoff Bergamoten ist Verlockung und zugleich Verhängnis für Tabakschwärmer, wie eine neue Studie zeigt. › mehr

Ein Experiment zeigt wie steigende Temperaturen das Beziehungsgeflecht zwischen Arten verändern. › mehr

Eine neues Konsortium von fünf Organisationen, darunter iDiv/MLU, hat es sich zum Ziel gesetzt, Biodiversitätsschutz auf Europäischen Niveau nach vorne zu bringen - mit den Prinzipien von "Rewilding". › mehr

Haushaltseinkommen und das Wissen um Gesundheitsrisiken wirkten sich auf den Buschfleischkonsum in Westafrika aus. Studie des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie. › mehr

sDiv Postdoc Katharina Gerstner hat zusammen mit den sDiv Arbeitsgruppen LU-BD-ES und Restoration Synthesis ein Paper in Methods in Ecology and Evolution veröffentlicht. Sie untersuchten, wie… › mehr

In einem Kommentar in Nature Ecology and Evolution treten WissenschaftlerInnen von iDiv und der Universität Leipzig dafür ein, Wissenslücken zu schließen. › mehr

yDiv und die iDiv Forschungsgruppe Molekulare Interaktionsökologie begrüßten am 21. März Dr. Tjeerd Snoeren als Gast im iDiv Kernzentrum. Tjeerd leitet die Entomologie bei Limagrain, einer von… › mehr

zur Weiterentwicklung von Kapitel 2 › mehr

The article by Katharina Grosser and Nicole M. van Dam entitled “A Straightforward Method for Glucosinolate Extraction and Analysis with High-pressure Liquid Chromatography (HPLC)” is now published… › mehr

Im Rahmen seiner Facharbeit im Fach Chemie führte der Schüler Måns Kling (16) aus Dresden einige Experimente am iDiv durch. › mehr

Ergebnisse in BMC Genomics erschienen › mehr

Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr

Anzahl neu registrierter gebietsfremder Arten höher als jemals zuvor / Senckenberg-Pressemitteilung › mehr

Ergebnisse aus sDiv-workshop „Restoration synthesis“veröffentlicht / Pressemitteilung des National Socio-Environmental Synthesis Center (SESYNC) › mehr

Nicole van Dam and six of her group members participate in this year's Gordon Research Seminar and Conference on Plant-Herbivore Interactions. › mehr

Der Schutzstatus mehrerer Arten sollte daher überdacht werden, sagen Forscher von iDiv und MLU. › mehr

Dieser Inhalt ist nur auf Englisch verfügbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den sDiv-Koordinator Dr. Marten Winter. The working group Acacia invasions from the joint project of… › mehr

Universität Jena und Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung laden zum Festsymposium am 7. und 8. Februar nach Jena ein › mehr

Werden Pflanzen von Insekten gefressen, locken sie die Feinde ihrer Feinde mit Gerüchen an. Eine neue Studie zeigt: Diese Gerüche ändern sich je nach Eigenschaften der jeweiligen Pflanzenfresser. › mehr

Ein tschechisch-deutsches Forscherteam zeigt, dass die Übertragung von Genen über Artgrenzen hinweg in der Natur sehr häufig passieren kann. › mehr

Je älter die Waldbestände und je größer deren Artenvielfalt, desto konstanter und stabiler ist ihre Fähigkeit, CO2 aufzunehmen. › mehr

Pressemitteilung des UFZ: Maßnahmen der EU-Agrarpolitik zum Schutz der Artenvielfalt laufen bisher oft ins Leere › mehr

Professor Nicole van Dam’s application ‘It takes three to tango. Tripartite interactions between cabbage root flies, their gut microbiome and host plant defence compounds’ was granted by ChemBioSys. › mehr

Wie werde ich ein besserer Betreuer für Promovierende? Diese Frage stellte sich Dr. Katharina Grosser bei ihrem täglichen Kontakt als Co-Betreuerinnen mit unseren Promovierenden. In verschiedenen… › mehr

Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) › mehr
![[Translate to deutsch:] The plantpathogenic fungus Fusarium oxysporum is strongly inhibited in growth due to volatiles produced by bacterial communities with rare species. Loss of rare species allows this fungus to spread faster (Photo: Perro de Jong/NIOO-KNAW). Der pflanzenpathogene Pilz Fusarium oxysporum wird in seinem Wachstum stark durch Volatile eingeschränkt, die von Bakteriengemeinschaften mit seltenen Arten produziert werden. Fehlen diese Arten, so breitet sich der Pilz rascher aus (Foto: Perro de Jong/NIOO-KNAW).](/uploads/pics/_processed_/1/c/csm_161220_Fusarium_Perro_de_Jong_d3ca0fcd6d.jpg)
Bakterien- und Pilz-Arten mit niedrigen Dichten können überproportionale Effekte haben. Dies geht aus einer aktuellen Übersichtsstudie hervor. › mehr

Verschwinden Pflanzenarten durch den Klimawandel, zieht dies wahrscheinlich den Verlust von Tierarten nach sich. › mehr