Studie stellt bisherige Annahmen zu Rückkopplung bei Erwärmung infrage. › mehr
Die Interaktion von Bäumen untereinander und die Folgen davon für das Ökosystem stehen im Zentrum eines neuen internationalen Graduiertenkollegs. › mehr
Stan Harpole neu in der Liste der Meistzitierten › mehr
Neue Studie in PNAS. › mehr
Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr
Medienmitteilung der Uni Wien › mehr
Medienmitteilung zum „Jena Experiment“ › mehr
Dimitra Papantoniou is a first year PhD student in the laboratory of Plant and Environmental Biotechnology in the department of Biochemistry and Biotechnology, University of Thessaly, Larisa, Greece. › mehr
Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr
Wissenschaftler präsentieren heute in Brüssel einen „Fitness-Check“ der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP). › mehr
In trockenen und heißen Sommern funktionieren diverse Wäldökosysteme besser › mehr
Recently Nicole van Dam was interviewed by Anne Krebiehl, a journalist who writes for the online journal “Whine Enthusiast”. › mehr
Martin Volf and his colleagues collaborate on interdisciplinary projects focusing on eco-evolutionary dynamics driving formation of plant defenses and insect diversity. Their recent work has been… › mehr
Der Grund dafür sind Änderungen der Artenzusammensetzung zwischen kleineren Teillebensräumen (Aggregierung) im Bereich des „Korallendreiecks“. › mehr
Martin is a postdoctoral researcher who specializes on insect-plant interactions, evolution of plant defensive traits, and chemical ecology. › mehr
Am 7. November fand in Neu-Delhi ein deutsch-indisches Symposium zum Thema Wissenschaftskommunikation unter dem Titel „Bringing Science to people“ statt. › mehr
Abholzung und Trockenheit verstärken dies zusätzlich. › mehr
Publikation von Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) und iDiv › mehr
Vom 16. bis 18. Oktober trafen sich 34 Experten aus den Fachrichtungen Ökologie, Biochemie und Bioinformatik am iDiv, um die Herausforderungen bei der Anwendung von Metabolomics in ökologischen… › mehr
neue Studie in Nature Ecology & Evolution erschienen › mehr
Modellierer aus der ganzen Welt arbeiten an Integration von "mehrfach genutzten sozioökonomischen Pfaden" › mehr
Wichtiger Zwischenerfolg in sehr kompetitivem Wettbewerb › mehr
Ein interdiszipläres Team möchte die wissenschaftlichen Grundlagen schaffen um den Naturschutz innerhalb der EU voranzubringen. › mehr
Am 19. und 20. September trafen sich iDiv-TeilnehmerInnen im “Leipziger Kubus”. › mehr
Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr
Dr. Saori Fujii (VU Amsterdam) zu Besuch bei iDiv › mehr
Vom 3.-15. September fand die dritte iDiv Sommerschule zu “Synthese und Modellierung von Biodiversitätsdaten” statt. › mehr
Adam McCarthy is an undergraduate student from Manchester University studying Cell Biology. He is doing a 9 month industrial placement at iDiv in the Molecular Interaction Ecology department. He is… › mehr
Interview mit iDiv-Forscherin Aurora Torres › mehr
Pflanzenfressende Tiere kehren negativen Biodiversitätseffekt um › mehr
Nicola Gorringe is currently studying for her Bachelor’s degree at Cardiff University and is undertaking a traineeship in her third year at iDiv in the Molecular Interaction Ecology research group,… › mehr
Publlikation aus iDiv-Sommerschule › mehr
Göttinger Forscher untersuchen Folgen der Abholzung von Regenwald in Südostasien › mehr
Pressemitteilung des IPK Gatersleben › mehr
Pressemitteilung der University of Amsterdam › mehr
Für nur wenigen Pflanzenarten, die für Renaturierungsprojekte wichtig sind, gibt es Samen zu kaufen. › mehr
Forscher beleuchten die Epidemiologie eines rätselhaften Krankheitserregers › mehr
Wissenschaftler schlagen neue Methode vor, um Veränderungen der Biodiversität besser zu bewerten › mehr
Pressemitteilung der Senckenberg-Gesellschaft › mehr
Ein neues mathematisches Modell erklärt, warum die Größten nicht immer die Schnellsten sind. › mehr
In Grasländern mit hoher Pflanzenvielfalt kommen Nematoden-Gemeinschaften besser mit Erwärmung zurecht. › mehr
Ein internationales Forschungsteam hat die erste Genomsequenz des Wilden Emmers in der renommierten Fachzeitschrift Science veröffentlicht. › mehr
Sonderforschungsbereich der Uni Jena: AquaDiva wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit rund 9,5 Millionen Euro für weitere vier Jahre gefördert › mehr
Facetten von Biodiversität erkunden › mehr
Die Arbeitsgruppe des International Synthesis Consortium (ISC) hat vor kurzem ihr zweites Paper unter dem Titel Synthesis Centers as Critical Research Infrastructure in BioScience veröffentlicht! Zu… › mehr
Im Botanischen Garten der Universität Leipzig wird Biodiversität ganz praktisch erlebbar › mehr
Erstmals weltweite Hotspots für nicht-heimische Tier- und Pflanzenarten identifiziert › mehr
iDiv war eine der beiden Stationen beim Besuch an der Universität Leipzig › mehr
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz richtet FlorSoz2017 aus › mehr
Our PhD student Galini Papadopoulou received a grand by Friedrich Schiller University of Jena for participation at the “VII International Symposium on Brassicas” in Pontevedra, Spain. › mehr
Die sDiv Arbeitsgruppe sFIND veröffentlicht ihre erste Publikation im Journal OIKOS - Synthesising Ecology! Keith Farnsworth, einer der beiden Gruppenleiter, hat dazu eine kurze Stellungnahme… › mehr
iDiv-Ecotron erlaubt künftig Einblicke in Wechselwirkungen zwischen Arten / Gemeinsame Medienmitteilung von UFZ & iDiv › mehr
Herzlichen Glückwunsch! Das Paper der sDiv Arbeitsgruppe sIMPACT mit dem Titel “Defining the Impact of Non-Native Species,” von Jonathan M. Jeschke, Sven Bacher, Tim M. Blackburn, Jaimie T. A. Dick,… › mehr
Studie von Senckenberg, iDiv, MLU, UFZ und anderen › mehr
Abzuschätzen, wie viele Individuen einer Art an einem bestimmten Ort leben, ist einfacher geworden - dank einer neuen Methode. › mehr
Nach ihrer Masterarbeit, in der sie sich mit molekularer Resistenzgenetik am JKI Quedlinburg beschäftigte, arbeitete Stefanie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IPK Gatersleben in der… › mehr
Während Schimpansen sich lieber mit Artgenossen des jeweils eigenen Geschlechts umgeben, sind männliche und weibliche Bonobos meist mit Weibchen im Bunde. › mehr
Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr
Die erste hochqualitative Referenzsequenz des Gerstengenoms wurde in Nature publiziert. › mehr
Verstädterung erhöht regional die Zahl an Pflanzenarten, geht aber mit einem Verlust an verwandtschaftlicher Vielfalt einher › mehr
A research article by Tomonori Tsunoda, Sebastian Krosse, and Nicole M. van Dam entitled “Root and shoot glucosinolate allocation patterns follow optimal defence allocation theory” is now published… › mehr
Bob Raijmakers is a MSc student in Biology at the Radboud University Nijmegen. The focus of his master is on plant-herbivore interactions. › mehr
Der Duftstoff Bergamoten ist Verlockung und zugleich Verhängnis für Tabakschwärmer, wie eine neue Studie zeigt. › mehr
Ein Experiment zeigt wie steigende Temperaturen das Beziehungsgeflecht zwischen Arten verändern. › mehr
Eine neues Konsortium von fünf Organisationen, darunter iDiv/MLU, hat es sich zum Ziel gesetzt, Biodiversitätsschutz auf Europäischen Niveau nach vorne zu bringen - mit den Prinzipien von "Rewilding". › mehr
Haushaltseinkommen und das Wissen um Gesundheitsrisiken wirkten sich auf den Buschfleischkonsum in Westafrika aus. Studie des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie. › mehr
sDiv Postdoc Katharina Gerstner hat zusammen mit den sDiv Arbeitsgruppen LU-BD-ES und Restoration Synthesis ein Paper in Methods in Ecology and Evolution veröffentlicht. Sie untersuchten, wie… › mehr
In einem Kommentar in Nature Ecology and Evolution treten WissenschaftlerInnen von iDiv und der Universität Leipzig dafür ein, Wissenslücken zu schließen. › mehr
yDiv und die iDiv Forschungsgruppe Molekulare Interaktionsökologie begrüßten am 21. März Dr. Tjeerd Snoeren als Gast im iDiv Kernzentrum. Tjeerd leitet die Entomologie bei Limagrain, einer von… › mehr
zur Weiterentwicklung von Kapitel 2 › mehr
The article by Katharina Grosser and Nicole M. van Dam entitled “A Straightforward Method for Glucosinolate Extraction and Analysis with High-pressure Liquid Chromatography (HPLC)” is now published… › mehr
Im Rahmen seiner Facharbeit im Fach Chemie führte der Schüler Måns Kling (16) aus Dresden einige Experimente am iDiv durch. › mehr
Ergebnisse in BMC Genomics erschienen › mehr
Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr
Anzahl neu registrierter gebietsfremder Arten höher als jemals zuvor / Senckenberg-Pressemitteilung › mehr
Ergebnisse aus sDiv-workshop „Restoration synthesis“veröffentlicht / Pressemitteilung des National Socio-Environmental Synthesis Center (SESYNC) › mehr
Nicole van Dam and six of her group members participate in this year's Gordon Research Seminar and Conference on Plant-Herbivore Interactions. › mehr
Der Schutzstatus mehrerer Arten sollte daher überdacht werden, sagen Forscher von iDiv und MLU. › mehr
Dieser Inhalt ist nur auf Englisch verfügbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den sDiv-Koordinator Dr. Marten Winter. The working group Acacia invasions from the joint project of… › mehr
Universität Jena und Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung laden zum Festsymposium am 7. und 8. Februar nach Jena ein › mehr
Werden Pflanzen von Insekten gefressen, locken sie die Feinde ihrer Feinde mit Gerüchen an. Eine neue Studie zeigt: Diese Gerüche ändern sich je nach Eigenschaften der jeweiligen Pflanzenfresser. › mehr
Ein tschechisch-deutsches Forscherteam zeigt, dass die Übertragung von Genen über Artgrenzen hinweg in der Natur sehr häufig passieren kann. › mehr
Je älter die Waldbestände und je größer deren Artenvielfalt, desto konstanter und stabiler ist ihre Fähigkeit, CO2 aufzunehmen. › mehr
Pressemitteilung des UFZ: Maßnahmen der EU-Agrarpolitik zum Schutz der Artenvielfalt laufen bisher oft ins Leere › mehr
Professor Nicole van Dam’s application ‘It takes three to tango. Tripartite interactions between cabbage root flies, their gut microbiome and host plant defence compounds’ was granted by ChemBioSys. › mehr
Wie werde ich ein besserer Betreuer für Promovierende? Diese Frage stellte sich Dr. Katharina Grosser bei ihrem täglichen Kontakt als Co-Betreuerinnen mit unseren Promovierenden. In verschiedenen… › mehr
Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) › mehr
Bakterien- und Pilz-Arten mit niedrigen Dichten können überproportionale Effekte haben. Dies geht aus einer aktuellen Übersichtsstudie hervor. › mehr
Verschwinden Pflanzenarten durch den Klimawandel, zieht dies wahrscheinlich den Verlust von Tierarten nach sich. › mehr