
Wälder bedecken fast ein Drittel der Landoberfläche unserer Erde - von den Polarkreisen bis hin zu den Tropen. Sie beherbergen eine erstaunliche Vielfalt von Baumarten mit unterschiedlichsten Formen… › mehr

Córdoba/Jena/Leipzig. Die Größe von Pflanzen und der Bauplan ihrer Blätter haben bei der Evolution der Gefäßpflanzen eine besondere Rolle gespielt. Von sechs analysierten wichtigen Pflanzenmerkmalen… › mehr

Die yDiv Doktorandin Katja Steinauer gewann den Preis für das beste Poster auf der iDiv Konferenz 2015. Die TeilnehmerInnen wurden gebeten, während der zweitägigen Konferenz das beste Poster eines… › mehr

sDiv Postdoc Carsten Meyer ist der Gewinner des mit 1.000€ dotierten Preises für den besten Vortrag während der jährlichen iDiv Konferenz. Das Preisgeld eröffnet Carsten die Möglichkeit zu einer… › mehr

Viele der bisherigen Studien zur globalen Artenvielfalt sind ungenau. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Forschergruppe, die unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg… › mehr

Leipzig. Eine erhöhte Konzentration an Kohlendioxid in der Luft steigert das Pflanzenwachstum langfristig. Allerdings schwanken diese Wachstumseffekte stark von Jahr zu Jahr. Eine Gruppe von… › mehr

Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig hat am Rande seiner ersten iDiv-Konferenz mit einem Festakt eine Bilanz der Startphase gezogen. Innerhalb von… › mehr

sDiv hat den vierten Call für Arbeitsgruppen, Postdocs und Sabbaticals geöffnet! Kooperationen zwischen Wissenschaftlern auf der ganzen Welt zu initiieren ist eine der zentralen Aufgaben des… › mehr

Neuer Modellierungsansatz erklärt die Größenverteilung von Bäumen in natürlichen Wäldern › mehr
Kaminabend „Waldökosysteme“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Diskussionsforum Ökosystemleistungen - Chancen und Risiken einer ökonomischen Bewertung von Natur“ › mehr

Öffentliche Antrittsvorlesungen am 24. November an der Friedrich-Schiller-Universität › mehr

Was für ein Start! Glückwunsch an sDiv's neuesten Postdoc Petr Keil zu seinem neuen Paper in Nature Communications, veröffentlicht in Kooperation mit dem sDiv Sabbatical Walter Jetz. Er zeigt darin,… › mehr

Der Wert von Biodiversität ist unter schlechten Umweltbedingungen besonders hoch. › mehr

Bonn/Leipzig. Stadtgrün kann dem Hitzeinseleffekt von Städten effektiv entgegenwirken und so die Auswirkungen des Klimawandels abmildern. Auf einer internationalen Konferenz in Bonn werden in… › mehr
![[Translate to deutsch:] iDiv Informatics Knowledge Sharing Group (IKSG) [Translate to deutsch:] iDiv Informatics Knowledge Sharing Group (IKSG)](/uploads/pics/_processed_/c/2/csm_InformaticsSharingGroup_6591290ab7.jpg)
Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr

Die Molekularbiologin Dr. Ainhoa Martinez-Medina ist eine von insgesamt elf Nachwuchsforschenden, die von der Friedrich-Schiller-Universität Jena künftig besonders gefördert werden, um Drittmittel… › mehr

Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr

Berkeley/Leipzig. Der Klimawandel wird das Ausbreitungsgebiet der Küstenmammutbäume in Kalifornien etwa 70 bis 200 Kilometer nach Norden verschieben. Südlich von San Francisco könnten die berühmten… › mehr

Kann Biodiversität zum Schutz von Ökosystemen unter außergewöhnlichen Klimaereignissen beitragen? Die Antwort auf diese Frage ist enorm wichtig angesichts des anhaltenden Artensterbens und des sich… › mehr

Beim jährlichen yDiv-Retreat treffen sich alle yDiv DoktorandInnen und setzen sich gemeinsam mit einem Thema auseinander, das für alle relevant ist. Der zweite Retreat fand vom 8. bis 9. Oktober 2015… › mehr

Eines der am längsten laufenden Grasland-Biodiversitäts-Experimente weltweit wurde jetzt bereits zum sechsten Mal begutachtet. Im September standen die Forschenden des Jena-Experiments zunächst im… › mehr

Wir heißen vier neue Postdocs in unserer sDiv-Familie willkommen: Petr Keil (University of Prague), Carsten Meyer (University of Göttingen), Juliano Sarmento Cabral (University of Göttingen) und… › mehr

Nicht allein der Klimawandel bedroht unsere Ökosysteme. Vielmehr ist es die Interaktion verschiedener Treiber, zu denen vor allem die Umweltverschmutzung und die Landnutzung gehören. › mehr

Bürgerforschung in Deutschland zu stärken, ist das Ziel der Citizen-Science-Strategie 2020. Die Erarbeitung dieser Strategie befindet sich in einem Diskussionsprozess, in dessen Verlauf nun ein… › mehr

Die neuen iDiv-Kollegen Carsten Meyer und Walter Jetz haben eine umfassende Studie zur Datenlage über globalen Artverbreitungen in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht. Die größten… › mehr

Die erste iDiv Sommerschule fand mit Unterstützung des DAAD vom 23. bis 29. August 2015 statt. Unter dem gewählten Thema „Biodiversity Synthesis“ bot die Sommerschule Gelegenheit für den Austausch… › mehr

Weltweit führen menschliche Aktivitäten zu einer immer höheren Verfügbarkeit von Nährstoffen in unseren Ökosystemen. Wissenschaftler aus den USA, Europa und Australien - darunter Stan Harpole,… › mehr
Die Verschleppung von Arten in Gebiete, in denen sie nicht heimisch sind, ist eines der großen Umweltprobleme unserer Zeit. Ein internationales Forscherteam, darunter Dr. Marten Winter vom Deutschen… › mehr

Eine neue wissenschaftliche Studie, die im Wissenschaftsjournal Nature veröffentlicht wurde, zeigt erstmalig die Einwanderung und Ausbreitung von Pflanzenarten außerhalb ihrer heimischen Territorien. › mehr

Die Publikation in Global Change Biology mit Co-Autor Marten Winter, sDiv Koordinator, finden sie hier in Nature Plants. › mehr
![[Translate to deutsch:] Dr. Anett Richter with Citizen Science posters at Australian Citizen Science Association Conference 2015 [Translate to deutsch:] Dr. Anett Richter with Citizen Science posters at Australian Citizen Science Association Conference 2015](/uploads/pics/_processed_/3/7/csm_SocialFabricOfCitizenScience_84ce28dbf9.jpg)
Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr

Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr

Viktoriia Radchuk, frühere sDiv Postdoktorandin, veröffentlicht ein neues Open-Access-Paper unter dem Titel "Biodiversity and ecosystem functioning decoupled: invariant ecosystem functioning… › mehr

Unter Leitung von Prof. Andrew K. Skidmore der Universität Twente (NL) hat eine Arbeitsgruppe von GEO BON, der iDiv-Wissenschaftler Prof. Henrique M. Pereira angehört, einen Kommentar in der… › mehr

Vom 21. – 24. Juni fand die Rhizosphere 4 Konferenz in Maastricht, Niederlande statt. Die yDiv Doktorandin Katja Steinauer war eine der Teilnehmerinnen. › mehr

Die Arbeitsgruppe des sDiv Workshops sOILDIV hat ihr erstes Paper in der Fachzeitschrift Frontiers in Ecology and Evolution veröffentlicht. Super Arbeit! › mehr

Mitglieder der sTUNDRA Arbeitsgruppe publizierten ihr Paper mit dem Titel "Climate sensitivity of shrub growth across the tundra biome" im Fachmagazin Nature Climate Change. Das Paper hat… › mehr

Der Botanische Garten Leipzig präsentiert neuen Informationspfad › mehr

Die Bodenkohlenstoffdynamik in einer sich verändernden Welt zu steuern ist eine der Hauptprioritäten bei der Eindämmung des Klimawandels. Über die zentrale Rolle von Mikroorganismen im Boden bei der… › mehr

Die yDiv Doktorandin Irene Bender war Teilnehmerin des 6. Internationalen Symposium-Workshop zum Thema „Frugivores & Seed Dispersal (FSD)“ (Frugivoren und Samenverbreitung) 2015, das vom 21. bis zum… › mehr

Am Donnerstag den 25. Juni wurde mit einem von sDiv und yDiv gemeinsam organisierten wissenschaftlichen Speed-Dating der Auftakt für das neue iDiv Mentoring Programm gemacht. › mehr

Flora O'Brien, PhD-Studentin an der Universität von Southampton, war im Juni dieses Jahres in der iDiv-Forschungsgruppe Molekulare Interaktionsökologie zu Gast. In ihrem Forschungsprojekt befasst… › mehr

Immer mehr Pflanzen- und Tierarten werden durch den Menschen in neue Gebiete eingebracht. Ein internationales Forscherteam konnte nun erstmals belegen, dass die globale Verschleppung von Arten zum… › mehr

Herzlichen Glückwunsch! Jürgen Dengler wird Vertretungsprofessor der Pflanzenökologie an der Universität Bayreuth. Gratulation Jürgen! › mehr

Geschafft! Marten Winter beteiligte sich als Co-Author an einem Paper in der Zeitschrift "Global Ecology and Biogeography" (GEB) über… › mehr

Der globale Klimawandel beschäftigt derzeit wieder einmal die große Politik: Vertreter aus 35 Staaten haben sich gerade in Berlin zum Petersberger Klimadialog getroffen, um den UN-Klimagipfel in… › mehr

Bei Deutschlands höchstdotiertem internationalen Forschungspreis, der Alexander von Humboldt-Professur, waren die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und das Helmholtz-Zentrum für… › mehr

Satellitenbeobachtungen liefern zunehmend wertvolle Daten über Veränderungen terrestrischer Ökosysteme. Im EU-Projekt "BACI" werden Satellitendaten und lokale Beobachtungen zusammengeführt und somit… › mehr

Der zweiten sDiv Newsletter mit Informationen zu allem, was in den letzten Monaten spannendes bei sDiv passiert ist, ist ab sofort verfügbar. › mehr

Was bedeutet es für Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, wenn sich Bürger an der Forschung beteiligen? Kann Citizen Science bei der Erforschung der globalen Artenvielfalt und beim Naturschutz… › mehr

Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr

In Lebensräumen mit einer großen pflanzlichen Biodiversität wird mehr Kohlenstoff gespeichert, weil die Bodenmikroben darin aktiver sind. › mehr

Eine aktuelle Studie über die Wechselwirkungen von Lebewesen mit ihrer Umwelt beweist, dass Biodiversität weitaus wichtiger für die Stabilität und Multifunktionalität von Ökosystemen ist, als bisher… › mehr

Freiwillige sichten Videomaterial aus Kamerafallen und bestimmen afrikanische Wildtiere › mehr

Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr

Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr

Der Workshop sMGI veröffentlichte erfolgreich ein Paper mit Unterstützung von sDiv. Hier finden Sie das Paper als "Open access" @ Nature Genetics. Gratulation! › mehr

Citizen-Science-Projekt zur Identifizierung von Schimpansen online › mehr

Die aktuelle Studie von Madhav P. Thakur, Doktorand an der Graduiertenschule yDiv, und seinem Doktorvater Prof. Nico Eisenhauer, verdeutlicht den entscheidenden Einfluss verschiedener… › mehr

In einer aktuellen Studie verdeutlichen iDiv-Wissenschaftler erneut den entscheidenden Einfluss unterschiedlicher Pflanzengemeinschaften auf die Produktion lebensnotwendiger Substanzen im Boden.… › mehr

Was zum Rüstzeug einer angehenden Autorin bzw. eines Autors gehört, erfuhren die Nachwuchswissenschaftler/innen am 27. Februar 2015 bei einem von der Graduiertenschule yDiv organisierten Workshop. › mehr

Am 23. Februar 2015 fand bereits zum vierten Mal ein yDiv-Aufnahme-Symposium für externe Doktorandinnen und Doktoranden statt. › mehr

Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr

Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr

Während des letzten Meetings, organisiert von sDiv, hat das International Joint Synthesis Centre Consortium, welches informell vor 1,5 Jahren gegründet wurde, einen großen Schritt nach vorne gemacht,… › mehr

Überflutete Versuchsparzellen des Jena Experiments 2013 (Foto: Victor Malakhov) › mehr

Uns erreichten im Zuge des 3. sDiv Calls zahlreiche Proposals von hoher wissenschaftliche Qualität. Nach langer interner Prüfung und Diskussion hat das sDiv-Komitee entschieden 9 internationale… › mehr

In einer aktuellen Sonderausgabe des Journal of Plant Physiology präsentieren Ökologen, Evolutionsbiologen und Physiologen eine Reihe von Beiträgen zur physiologischen Biodiversitätsforschung – kurz… › mehr

Der sDiv-Postdoc Jürgen Dengler (sPlot) beteiligte sich als Senior-Author an einem Paper, welches dem "Editor's Award 2014" des Journals "Applied Vegetation Science"… › mehr