
In einer Zeitschrift für junge Leser erklären iDiv-Wissenschaftler ihre Forschung über tropische Arthropoden › mehr

Wachstumsraten bestimmen die Verteilung tropischer Baumarten entlang eines Feuchtigkeitsgradienten › mehr

Am Montag, den 26. November besuchten Schüler der 12. Klasse von der Louise-Otto-Peters Schule in Leipzig die Molekularlabore der MIE Gruppe. Die Schüler erhielten einen Einblick in… › mehr

Medienmitteilung des UFZ › mehr

Was bewirkt Komplementarität in Grasländern? › mehr

Urkunde wurde am 3. Dezember übergeben. › mehr

iDiv-Wissenschaftler auf neu veröffentlichter Liste › mehr

MIE and EcoMetEoR host Jiao Qu › mehr

Zahlreiche Aktivitäten von iDiv-Wissenschaftlern › mehr

sPlot-Publikation in Nature Ecology & Evolution › mehr

Diese Meldung gibt es nur auf Englisch. › mehr

Komplette Vielfalt einer Gersten-Sammlung molekular charakterisiert › mehr

Besseres Monitoring gefordert › mehr

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. For the next months, Abigail Moreno-Pedraza (CINVESTAV, Mexico) and Diandro Ricardo Barilli (UNESP, Brazil) stay with us as guest researchers of the… › mehr

drei iDiv-Mitglieder involviert › mehr

Neue Studie in Molecular Ecology › mehr

Diskussion mit Leipziger Stadträten über Schutz der Biodiversität › mehr

Zwei neue iDiv Publikationen zu „Rewilding“. › mehr

Wie Makroökologie und Mikrobiologie von gemeinsamen Forschungsanstrengungen profitieren können › mehr

Großer Erfolg für das Forschungsprofil der Universität Jena › mehr

Neue Studie in Nature Geoscience › mehr

Dr Mick Hanley (Plymouth University, UK) and Dr Nicole M. van Dam (iDiv, Leipzig, Germany) are looking for an enthusiastic candidate for a postdoctoral position shared between their labs. › mehr

Aufforstung mit unterschiedlichen Baumarten würde Biodiversität und Klima helfen › mehr

Quaas' Professur startet am 1. Oktober 2018 › mehr

Auswertung eines umfangreichen Datensatzes führte zu Nature-Publikation. › mehr

Internationale Konferenz an der Schnittstelle von Ökologie und Informatik an der Universität Jena › mehr

Antrittsvorlesung von Renske Onstein › mehr

Die variable Ausprägung von Merkmalen innerhalb einer Art als neue Größe in den Essentiellen Biodiversitäts-Variablen (EBVs). › mehr

Am 09. Oktober 2018 zum Thema „Krise der biologischen Vielfalt: Was können wir in Deutschland von den internationalen Erkenntnissen des Weltbiodiversitätsrates lernen?“ › mehr

Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Garten findet Stadt“ am Samstag, 08. September › mehr

Die vierte iDiv Sommerschule zum Thema „Ökologische Theorie und Modellierung für die Biodiversitätskrise“ fand vom 20.-31. August statt. › mehr

Anzahl an Neobiota auf Inseln steigt mit der Entfernung zum Festland › mehr

Verbesserte Forschungskooperationen als Ziel der Förderung › mehr

Studie aus 39 Grünland-Experimenten in Nature Ecology and Evolution erschienen › mehr

Das Referenzgenom von Weizen wurde in Science erstmals publiziert. › mehr

Vorträge und Ausstellungseröffnung › mehr

Gemeinsames Positionspapier renommierter Forschender › mehr

Neue Studie Ergebnis zehnjähriger Forschung in subtropischen Wäldern › mehr

Auf zusätzlichen 380.000 Quadratkilometern könnten Braunbären leben › mehr

The collaborative Research Centre ChemBioSys was positively re-evaluated for the second funding period by the German Research Foundation (DFG). › mehr

Neue Ausbreitungsstrategie von Milben entdeckt › mehr

Der neue Vorsitzende wurde in der Sitzung des Gremiums am Montag für zwei Jahre gewählt. › mehr

Wissenschaftler haben das Genom der Stieleiche sequenziert › mehr

Katja Steinauer, PostDoc at the Netherlands Institute of Ecology (NIOO-KNAW), stays with us in June 2018 as a guest researcher using the facilities of the EcoMetEoR platform. › mehr

In vielen Regionen ist die Vielfalt der Boden-Organismen nicht untersucht, so das Ergebnis einer neuen sDiv-Studie. › mehr

Forschungsgruppe „Evolution und Adaptation“ startet. › mehr

Ausstellung im Botanischen Garten der Uni Halle eröffnete am 24. Mai. › mehr

Regulierung der Körpertemperatur ist für in der Savanne lebende Schimpansen eine große Belastung › mehr

Der Umweltschutz sollte in der chinesischen Initiative zur Förderung des Welthandels Priorität haben. › mehr

Neue Strategieachse tropischer Baumarten entdeckt › mehr

Esther-Marie Lintzel, master student from the University Leipzig, starts her master thesis. › mehr

Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr

By supporting and teaching ecologist and biodiversity researchers, Henriette will implement metabolomics analyses in their research. › mehr

Laut einer umfangreichen Studie gibt es mehr Gorillas und Schimpansen als bislang angenommen, allerdings leben 80 Prozent von ihnen außerhalb von sicheren Schutzgebieten › mehr

“Root chemical traits and their roles in belowground biotic interactions" second most downloaded paper of Pedobiologia in the last 90 days. › mehr

Eine Studie in dem neuen Buch "Mountains, Climate and Biodiversity" postuliert wichtige Bedingungen › mehr

Dimitra Papantoniou joins MIE as a PhD student. She is part of MiRA EU-ITN, a Marie Sklodowska-Curie program funded network to study Microbe-induced Resistance to Agricultural Pests. › mehr

Genetische Anpassung an verschiedene Lebensräume › mehr

Die Fertigstellung des Neubaus ist für Ende März 2020 geplant. › mehr

Je stärker die Klimaerwärmung, desto mehr steigt die Zahl der Pflanzenarten auf Berggipfeln. Das zeigt eine in Nature publizierte Studie. › mehr

Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr

MIE hosts Dr. Lori Shapiro. Dr. Shapiro will give a talk on species interactions and co.evolution along the global plant crop movement. › mehr

Unter den Autoren sind mehrere iDiv-WissenschaftlerInnen. › mehr

Neue Erkenntnisse aus BEF China in Nature Communications › mehr

Fertigstellung voraussichtlich im Oktober 2018 › mehr

Die Arbeitsgruppe sWeep - Unifying marine and terrestrial biodiversity at the interplay of macroecology, macrophysiology and macroevolution mit Miguel Ángel Olalla Tárraga und Ignacio Morales… › mehr

Mit einer Kamerafalle wurde der Beweis erbracht › mehr

Valérie Lopez, PhD student of University of Rennes, France, will stay with us for the entire month of March 2018. › mehr

Planung könnte Landwirtschaft und Naturschutz besser vereinen › mehr

Gemeinsame Medienmitteilung von iDiv, Senckenberg und UFZ › mehr

Unter den Schlagwörtern “People-Places-Stories” haben WissenschaftlerInnen die Rolle von Narration in der Bürgerforschung analysiert › mehr

Dr. Andreas Schedl: Maternity leave cover of Dr. Katharina Grosser › mehr

FSU Jena BSc students at iDiv - New BSc course “Integrative Ökologie”. › mehr

neue Studie veröffentlicht in PNAS › mehr

Weltweite Nachfrage nach Rohstoffen lässt die Zahl der Menschenaffen in den letzten 16 Jahren um mehr als 100.000 Tiere sinken › mehr

Eine neue Studie in Nature Ecology & Evolution zeigt, welche Faktoren die Zusammensetzung der Artgemeinschaft bestimmen › mehr

Neue Publikation in Science mit iDiv-Beteiligung › mehr

Baumartenspezifische Pilzgemeinschaften besiedeln Totholz - Medienmitteilung des UFZ › mehr

Esraa Mustafa is a Master of science student from Cairo University in Egypt. Her research focus while at the Molecular Interaction Ecology group in iDiv is to evaluate the impact of plant root… › mehr

Two postdoctoral researcher positions at the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) in Leipzig. › mehr

Die Max-Planck-Gesellschaft hat das renommierte Max-Planck-Fellow-Programm für iDiv-Direktor Christian Wirth um fünf Jahre verlängert. › mehr