
Neue Erkenntnisse können wissenschaftliche Erdsystemmodelle verbessern › mehr

Wachstumsrückgang durch Trockenstress 2018 und 2019 › mehr

Artenreichtum stabilisiert Wälder gegen Witterungsextreme › mehr

Extrem seltene Insektenart während einer Exkursion entdeckt › mehr

Pflanzengemeinschaften weltweit ähneln sich zunehmend › mehr

Neue Studie zeigt: Artengemeinschaften von Europas Wiesen, Wäldern und Gebirgen werden sich immer ähnlicher › mehr

Länder- und projektübergreifende Studie über die Motivation von ehrenamtlich Forschenden › mehr

Die natürliche Regeneration von Tropenwäldern bietet kurzfristig große Vorteile für den Klimaschutz und die Erhaltung der biologischen Vielfalt › mehr

Historische Quellen zeigen, dass die Überfischung des Ostseeherings schon vor rund 500 Jahren begann und bis heute nachwirkt › mehr

Forschende schlagen Rahmenplan für die nationale Erfüllung globaler Biodiversitätsziele vor › mehr

8 iDiv-Mitglieder unter den Highly Cited Researchers 2020 › mehr

Neue Software sagt Bewegungen großer Landtiere voraus › mehr

Globale Untersuchung zur Bedeutung von Bestäubern für die Produktion von › mehr

Neues Computermodell hilft dabei, Artenvielfalt in Regenwäldern besser zu verstehen › mehr

Das weltweit stark anwachsende Straßennetz stellt vermutlich eines der größten Risiken für Tierpopulationen dar. Dies ist jedoch bisher kaum untersucht worden. › mehr

Auszeichnung für die Entwicklung eines webbasierten Tools zur Verknüpfung von Natur- und Politikwissenschaften › mehr

Studie hilft, die Anpassungsfähigkeit globaler Ökosysteme an Klima- und Umweltveränderungen besser einzuschätzen › mehr

Die Menschen scheinen sich immer mehr von der Natur zu entfremden. Das legt eine umfangreiche Literaturanalyse nahe › mehr

Drei Ministerpräsidenten würdigen internationale Biodiversitätsforschung „made in Central Germany“. Bundeskanzlerin sendet Grußwort › mehr

Wissenschaftler haben eine neue Methode zur Bewertung von Fortschritten bei der Wiederherstellung von Naturlandschaften entwickelt › mehr

Pflanzenfresser können das Risiko und Ausmaß von Waldbränden verringern › mehr

Neue Modelle verdeutlichen die wichtige Rolle von Gletscherrefugien bei der Evolution von Schimpansen › mehr

Fichten verdauen in Hungerphasen sogar Teile von sich selbst um langfristiges Überleben zu sichern › mehr

PhD student Axel Touw won third price for his poster Vlog, which he prepared for the Symposium of Insect-Plant interactions 2021. The topic of his poster was "Riddles in the dark: Root-knot… › mehr

Taxonomen geben einer neuen Schmetterlingsgattung den Namen Setteleia › mehr

Klima- und Ökosystemveränderungen führen zu einer globalen Umverteilung des Wohlstands › mehr

BUND startet gemeinsam mit Wissenschaftlern von UFZ und iDiv ein Citizen-Science-Projekt zum Fließgewässermonitoring › mehr

Der neue Platz vor dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig lädt zum Erkunden, Staunen und Verweilen ein und weckt Interesse für das… › mehr

iDiv erhält zusätzliche Millionen › mehr

sPlotOpen enthält Vegetationsdaten von 114 Ländern aus allen Klimazonen › mehr

Einige Libellenarten leiden unter dem Verlust ihres Lebensraumes, während andere Arten von verbesserter Wasserqualität und wärmerem Klima profitieren › mehr

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. In the upcoming two years, MIE will host the team of professor Martin Schlegel (UL) in our molecular lab. Here you see Stefan Schaffer and Jule… › mehr

Ausstellung „Blütenbesucher: Beziehungsgeschichten aus der Natur“ zeigt die gemeinsame Welt der Pflanzen und ihrer Bestäuber. › mehr

Neuer Workshop-Bericht zu Klima und Artenvielfalt nennt Leitplanken für zukunftsweisende Politik › mehr

Neue Studie stellt die Natur ökologischer Trade-offs in Frage › mehr

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. Bart Swinkels has joined the Molecular Interaction Ecology (MIE) group to conduct his MSc internship. He completed his Bachelor of Science in Molecular… › mehr

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. Molecular Interaction Ecology is welcoming Pius Otto to the group. Pius is an Erasmus Mundus student in the joint master degree of PLANT HEALTH IN… › mehr

Forscher prognostizieren massiven Rückgang des Verbreitungsgebiets afrikanischer Menschenaffen in den nächsten 30 Jahren › mehr

Internationales Forschungsteam identifiziert Muster und Faktoren der „Invasivität“ nichtheimischer Pflanzenarten in Europa › mehr

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. Ilaria Chiocchio has joined MIE as a scientific guest from the University of Bologna. At the University of Bologna Ilaria is part of the… › mehr

Forscher erfassen Anpassungsfähigkeit von 158 Falterarten an die Urbanisierung › mehr

Forschende beobachteten über Monate Gruppen Südlicher Schweinsaffen › mehr

Wissenschaftler machen Vorschläge, wie die EU-Landwirtschaft in den kommenden sechs Jahren die Wende zur Nachhaltigkeit schaffen könnte › mehr

Wie Wissenschaftler mit Satelliten die Artenvielfalt messen › mehr

Per App gesammelte Pflanzen-Daten erlauben Rückschlüsse auf ökologische Muster in Deutschland. › mehr

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. Alexander Krüger has joined the Molecular Interaction Ecology (MIE) group as a research assistant and to write his MSc thesis. He obtained his Bachelor… › mehr

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. After succesfully defending his PhD thesis at the University of Bern, Con van Doan has joined the MIE group. Cong will work as a technical… › mehr

Der Klimawandel dürfte vor allem in den Trockengebieten der Erde die Pflanzenvielfalt verändern › mehr

Plantagen beherbergen deutlich weniger Käfer als unbewirtschaftete Waldbestände. › mehr

Auszeichnung soll gemeinsamer Forschung mit iDiv zugutekommen › mehr

Eine weltweite Umstellung auf nachhaltige Landwirtschaft und Holzproduktion würde die wichtigsten Faktoren für das Aussterben landbasierter Tier- und Pflanzenarten um 40 % reduzieren › mehr

Selbst bei gut untersuchten Artengruppen wie Säugern gibt es riesige Datenlücken › mehr

In Regionen mit mehr Pflanzen- und Vogelarten geht es den Menschen besser. › mehr

Forscher untersuchen erstmals im globalen Maßstab, wie Pflanzenpopulationen auf Klimaveränderungen reagieren › mehr

Neue Studie von iDiv-Mitglied am IPK Leibniz-Institut › mehr

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. Our Media and Communications unit made a very nice series of videos of the iDiv platforms. In addition, they made an integrated video, where the… › mehr

In globalen Bewertungen der Ökosystemleistungen kommt die Artenvielfalt zu kurz › mehr

Eine neue, groß angelegte Studie belegt aktuelle genetische Verknüpfung zwischen den vier Schimpansen-Unterarten trotz früherer Isolationsereignisse › mehr

Globaler Wandel verändert das mikrobielle Leben im Boden und damit seine ökologischen Funktionen › mehr

Forscher zeigen, dass die Fähigkeit zur Anpassung an Klimaänderungen nicht unbegrenzt ist › mehr

Einfluss von Klimaelementen außerhalb der Vegetationsperiode möglicherweise stärker als bisher angenommen › mehr

Bericht von Dr. Stefano Larsen, Fondazione Edmund Mach, Italien › mehr

Biodiversität beeinflusst die menschliche Gesundheit über vier verschiedene Wege - gut und schlecht › mehr

Forscher schlagen notwendige Korrekturen in der globalen Biodiversitätspolitik vor › mehr

Biologinnen untersuchen Herbstphänologie krautiger Pflanzen › mehr

Forscher zeigen: Bäume bereichern nicht nur die Stadtnatur, sondern könnten auch die seelische Gesundheit stärken › mehr

Forscher appellieren, den Lebensraum Boden und seine Funktionen in internationalen Schutzstrategien stärker zu berücksichtigen › mehr

iDiv-Forum 2021 (Videokonferenz), Montag, 11. Januar, 9.00 – 12.00 Uhr › mehr