
Rückläufige Insektenzahlen sind vor allem auf den Verlust besonders häufiger Arten zurückzuführen › mehr

Das EU-Parlament stimmt Anfang 2024 über das wohl wichtigste Gesetz dazu ab › mehr

Neue Studie über Zusammenhang von Biodiversität und Klima › mehr

Bericht einer Expertenarbeitsgruppe enthält Forschungsempfehlungen zur Unterstützung einer Pandemie-Präventionspolitik › mehr

Studie zeigt natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels › mehr

Mitteldeutschland stellt drei der sechs bestplatzierten deutschen Universitäten › mehr

8 iDiv-Mitglieder unter den Highly Cited Researchers 2023 › mehr

Wie Lebensumstände die Darstellung der Natur in literarischen Werken beeinflussen › mehr

Promovierende erforschen zukünftig nachhaltige Nutzungskonzepte natürlicher Gemeinschaftsgüter › mehr

Neuer Ansatz für die Mitgestaltung von Biodiverstiäts-Indikatoren › mehr

Weitreichende Auswirkungen der Lichtverschmutzung. › mehr

Informationen von Plattformen wie Facebook können unser Wissen über die Artenvielfalt vergrößern › mehr

DFG finanziert Forschungsgruppe › mehr

Neue Studie in der Fachzeitschrift Science Advances › mehr

Sofortige Schutzmaßnahmen sind nötig, um Wirbellose zu schützen und wichtige Ökosystemleistungen zu erhalten. › mehr

iDiv’s Forscher*innen1 sind besorgt über die bereits prekären Arbeitsbedingungen in Deutschland und alarmiert, dass diese mit Inkrafttreten eines neuen WissZeitVG noch verschärft… › mehr

Die Körpergröße von Organismen weltweit wird im Laufe der Zeit immer kleiner – besonders deutlich ist diese Entwicklung bei Fischen. › mehr

Möglicherweise universelles Muster der globalen Artenhäufigkeit enthüllt › mehr

Originalpublication(Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit iDiv-Affiliation fett gedruckt) El-Hokayem, L., De Vita, P., Usman, M., Link, A. and Conrad, C. (2023) Mapping Potentially… › mehr

Ein neues System ist dringend nötig, um die Biodiversität weltweit zu überwachen. › mehr

Eine neue Studie zeigt, dass über 1000 Gefäßpflanzen in Nigeria bisher unbeschrieben sein könnten. › mehr

Verbleib von abgestorbener Biomasse an Pflanzen beeinflusst wahrscheinlich Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe › mehr

Erstmals flächendeckend zeitliche Verschiebung der Photosynthese-Aktivität erfasst › mehr

Internationales Forschungsteam vergleicht Insel- und Festlandpflanzen in Form und Funktion › mehr

Neues Konzept ermöglicht effektiveres Management von Böden als Kohlenstoffsenken › mehr

Lebensraumvielfalt kann Auswirkungen des Klimawandels auf Insekten abmildern › mehr

Über 300 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft › mehr

Fragmentierung von Lebensräumen und globale Erwärmung könnten große Tiere aufgrund ihrer begrenzten Wandergeschwindigkeit besonders benachteiligen › mehr

Forschungsprojekt „MetaChange“ wird mit knapp 2,5 Millionen Euro für fünf Jahre gefördert › mehr

Diesen Text gibt es nur auf Englisch. Contact: Dr Marten Winter sDiv - Synthesis Centre German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig Leipzig University Phone:… › mehr

Arten mit größerem Verbreitungsgebiet profitieren von anthropogenen Veränderungen › mehr

Bei langfristig angelegtem Fischerei-Management werden evolutionäre Veränderungen, die zu einer geringeren Laichgröße geführt haben, profitabel umgekehrt. › mehr

Effekte des Klimawandels auf die Vegetation der Erde sind in hohem Maße von den lokalen Bedingungen abhängig › mehr

Aussterberate von Säugetieren auf Inseln durch Ankunft des Menschen deutlich angestiegen › mehr

Studie zeigt: Lebende Wurzeln sind für die Erhaltung der Biodiversität in tropischen Böden ebenso wichtig wie tote Blätter › mehr

Naturschützer wollen Dialog für transeuropäisches Naturnetzwerk voranbringen › mehr

Studie zeigt: aktuelle Daten sind wahrscheinlich viel zu unvollständig und mangelhaft für ein präzises globales Bild › mehr

Fähigkeiten bei der Nahrungssuche könnten entscheidend sein › mehr

Noch Jahre nach einer landwirtschaftlichen Nutzung ist die pflanzliche Vielfalt im Vergleich zu unberührten Flächen eingeschränkt. › mehr

Forschende fordern, Insekten bei der Ausweitung und Neuausweisung von Schutzgebieten stärker zu berücksichtigen › mehr

iDiv lud ein zum Parlamentarischen Abend nach Berlin, um mögliche Wege zu diskutieren › mehr

Artenverlust reduziert Ökosystemstabilität im Langzeit-Versuch › mehr

Die komplexen Beziehungen zwischen Pflanzen und ihren Bestäubern haben sich im Laufe des letzten Jahrhunderts erheblich verändert › mehr

Europäisches Projekt zur Bewertung ökologischer Renaturierung durch „Rewilding“ startet › mehr