
Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. On 5 December 2019 the German Science Foundation DFG approved the application of the Research Unit “Ecology and Evolution of Intraspecific… › mehr

WissenschaftlerInnen von iDiv, UFZ und Uni Leipzig nehmen Stellung › mehr

Um die Artenvielfalt zu retten, sollten die großen globalen Probleme jetzt angegangen werdenBasiert auf einer Medienmitteilung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ. Seit den 1970er… › mehr

Wissenschaftler untersuchen direkte und indirekte Auswirkungen des Städtewachstums weltweit. › mehr

Anwendungen von Storytelling in Citizen Science und der Versuch einer modellhaften Darstellung › mehr

Während die pflanzliche Vielfalt mit der Zeit wieder zunimmt, bleibt die Produktivität der Pflanzen nach einer landwirtschaftlichen Nutzung eingeschränkt. › mehr

10 iDiv-Mitglieder unter den Highly Cited Researchers 2019 › mehr

Medienmitteilung der Universität Rostock › mehr

Ein großer Schritt für iDivs Synthesezentrum › mehr

Klimawandel könnte Vorkommen von Regenwürmern weltweit verändern. › mehr

Obwohl sie in Malaysia selbst als Plantagenschädlinge angesehen werden, können Makaken bei der Bekämpfung einer noch schlimmeren Plage helfen. › mehr

Internationales Forscherteam zeigt, wie und wie schnell sich die biologische Vielfalt verändert. › mehr

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. On 15 October 2019, MDR TV broadcasted a beautiful documentary on the Leipzig botanical garden, the oldest botanical garden in Germany. You will… › mehr

Leistungsfähigkeit der Natur sinkt dort am stärksten, wo Menschen sie am nötigsten brauchen. › mehr

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Untersuchung von Biodiversität und Ökosystemfunktionen im Jena Experiment mit fünf Millionen Euro › mehr

Glücksspielexperiment zeigt: Gegenüber einer ungeliebten Regulierungsinstanz nimmt man’s mit der Wahrheit weniger genau. › mehr

Die molekulare Interaktionsökologie begrüßt Lisa Steiniger vom Wilhelm-Ostwald-Gymnasium in Leipzig. In diesem Schuljahr untersucht Lisa, wie die unterirdisch lebenden Larven der kleinen Kohlfliege… › mehr

iDiv-Post-Doktorand Martin Volf hat sich erfolgreich um ein Alexander von Humboldt-Rückkehrstipendium beworben. Damit kann er seine Forschung zu chemischen Abwehrmechanismen von Bäumen gegenüber… › mehr

iDiv-Forscher rufen bei Fridays-for-Future-Demonstration zum Schutz von Klima und Biodiversität auf. › mehr

Die meisten Experimente sind unrealistisch, da sie nicht auf gängigen Klimavorhersagen basieren › mehr

Neue Studie bestätigt: Wälder mit hoher Diversität sind produktiver und widerstandsfähiger › mehr

Rebekka Sontowski (iDiv, FSU) für ihr Engagement in der Kommunikation geehrt › mehr

Vom 21. bis 28. August 2019 fand die 5. iDiv Summer School zum Thema "Citizen Science – Innovation in Open Science, Society and Policy" statt › mehr

iDiv-Forscherin und Kollegen berechnen wirtschaftlichen Wert der Kleinfischerei und die Auswirkungen von Fischereiabkommen und Klimawandel. › mehr

Open-Access-Zeitschrift verfolgt besonders 'faires' Konzept › mehr

Forscher analysieren GAP-Reformpläne › mehr

Höhere trophische Ebenen am stärksten von der zunehmenden Isolation des Lebensraumes betroffen › mehr

Internationales Forscherteam untersucht Zusammenspiel von Geologie und Biodiversität › mehr

Melody is a third-year undergraduate majoring in Applied Plant and Soil Science at the University of British Columbia (UBC) in Vancouver, Canada. She won the Go Global Self-Directed Research Award… › mehr

Medienmitteilung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg › mehr

Gemeinsame Pressemitteilung der Wissenschaftsministerien von Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt › mehr

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. On Friday 7 June a film crew of MDR visited our lab and greenhouses to get an impression of the research that's done at MIE. The takes they made will… › mehr

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. Fredd Vergara (right), postdoctoral researcher at Molecular Interaction Ecology and EcoMetEoR, received the 2019 Metabolites Travel Awards sponsored by… › mehr

Medienmitteilung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen › mehr

Im menschlichen Darm aktivieren sie einen Zell-Rezeptor › mehr

Im Botanischen Garten der Universität Jena wird vom 24. Mai bis 1. September 2019 die Ausstellung „Garten findet Stadt“ gezeigt › mehr

Raubtiere spielen Schlüsselrolle bei der Stabilität von Ökosystemen › mehr

Martin Quaas hielt Antrittsvorlesung zu seiner neuen iDiv-Professur › mehr

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. From the 15th to the 17th of May 2019, MIE is hosting Justine Knaden and Luise Hock. Luise and Justine are part of the BSc course “Integrative… › mehr

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. On May 7 2019, Jitendra Gaikwad and his team of the iDiv BDU came to Leipzig for an hand-on data upload workshop for all MIE members. They helped us to… › mehr

Weltbiodiversitätsrat IPBES stellt lang erwarteten Globalen Bericht vor › mehr

Renaturierungserfolg hängt von Möglichkeit zur Selbstregenerierung ab › mehr

Der mit 1.000,00 Euro dotierte Preis wurde ... › mehr

Diese Meldung gibt es nur auf Englisch. › mehr

Veröffentlichung unter CC-BY-Lizenz › mehr

UFZ-Studie zeigt Zusammenhang zwischen Ertragsteigerungen und Artenvielfalt › mehr

Bodenaktivität nimmt dennoch ab › mehr

Neues Puzzleteil einer wissenschaftlichen Debatte › mehr

Konsequenzen für die insektenfreundliche Bewirtschaftung von Wiesen und Wäldern › mehr

Für Spitzenleistungen in der Grundlagenforschung › mehr

Auch in benachbarten Lebensräumen sinkt Artenzahl › mehr

Erste Studie über Vögelbestände und Ernährungsweise › mehr

Forscherteam wertet globale Daten zur Biodiversität aus – mit überraschendem ErgebnisLeipzig. Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Leipzig und des Forschungszentrums… › mehr

Entwickelt unter der Schirmherrschaft des Group on Earth Observations Biodiversity Observation Network (GEO BON) › mehr

TV-Köchin Sarah Wiener bei Podiumsdiskussion „Artensterben“ › mehr

Einfluss des Menschen lässt Verhaltensrepertoire von Schimpansen schrumpfen › mehr

Fertigstellung bis Ende März 2020 geplant › mehr

sDiv Postdoktorand Alexander Zizka hat den prestigeträchtigen Bernard-Rensch-Preis der Gesellschaft für Biologische Systematik für seine Arbeit "Big-data insights into the distribution and… › mehr

Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum hebeln positive Entwicklung der Umweltbilanz der Landnutzung aus › mehr

Pilze beeinflussen weltweite Verbreitung von Neophyten. › mehr

Neues statistisches Modell füllt weiße Flächen › mehr

Dokument soll als Diskussionsgrundlage dienen. › mehr

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. Former iDiv PhD student Dr Pia Backmann was interviewed on RadioEins on her modeling paper in American Naturalist. Pia explains how native… › mehr

Auszeichung der Research Academy Leipzig › mehr

Tabakpflanzen verschaffen sich einen Vorteil, indem sie hungrige Raupen kurzerhand zur Konkurrenz schicken › mehr
![[Translate to deutsch:] MIE hosts Arletys Verdecia-Mogena [Translate to deutsch:] MIE hosts Arletys Verdecia-Mogena](/uploads/pics/_processed_/7/f/csm_20190121_Photo_Arletys_02_801ddf4e8e.jpg)
For the next 3 months, Arletys Verdecia-Mogena will join the MIE group as a guest researcher on a DAAD scholarship. Arletys is a junior researcher from the Centre for Genetic Engineering and… › mehr

Mehr Lebewesen auf unseren Körpern und in unseren Häusern könnten helfen, Krankheiten zurückzudrängen – wenn wir sie leben lassen › mehr