21.10.2016 | Forschung, TOP NEWS
Randexistenzen leben gefährlich

Zauneidechsen (Lacerta agilis) haben eine Vorliebe für relativ offene Landschaften mit einzelnen Gehölzen. Foto: Annegret Grimm-Seyfarth / UFZ

Das Verbreitungsgebiet von Zauneidechsen. Die Forscher untersuchten Populationen am Rand (Region Sofia) und im Zentrum (Region Leipzig). Foto: Google 2016, ORION-ME, Bearbeitung: UFZ
Hinweis für die Medien: Die von iDiv bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter Angabe des/der Urhebers/in verwendet werden.
http://www.ufz.de/index.php?de=36336&webc_pm=40/2016
&
http://www.zv.uni-leipzig.de/service/kommunikation/medienredaktion/nachrichten.html?ifab_modus=detail&ifab_uid=a89cf525e120161021113506&ifab_id=6784Publikation:
Klaus Henle, Claudia Andres, Detlef Bernhard, Annegret Grimm, Pavel Stoev, Nikolay Tzankov, Martin Schlegel (2016): Are species genetically more sensitive to habitat fragmentation on the periphery of their range compared to the core? A case study on the sand lizard (Lacerta agilis); Landscape Ecology, Online-Ausgabe
http://link.springer.com/article/10.1007/s10980-016-0418-2