01.12.2016 | Forschung
Bestäuber in Bedrängnis

Eine Schmalbiene (Lasioglossum sp.) auf der Blüte des Gewöhnlichen Feldsalat (Valerianella locusta). Mehr als 20.000 Bienen-Arten sind weltweit bekannt. Sie bestäuben mehr als 90 Prozent der 107 wichtigsten Nutzpflanzen. Foto: Felix Fornoff, Universität Freiburg
Hinweis für die Medien: Die von iDiv bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter Angabe des/der Urhebers/in verwendet werden.
Simon G. Potts, Vera Imperatriz-Fonseca, Hien T. Ngo, Marcelo A. Aizen, Jacobus C. Biesmeijer, Thomas D. Breeze, Lynn V. Dicks, Lucas A. Garibaldi, Rosemary Hill, Josef Settele, Adam J. Vanbergen (2016): Safeguarding pollinators and their values to human well-being, Nature, Advance Online Publication vom 28.11.2016. DOI: 10.1038/nature20588
http://www.nature.com/nature/journal/vaop/ncurrent/full/nature20588.html