12.05.2017 | yDiv, Medienmitteilung, TOP NEWS
Wählerische Fruchtfresser sind am flexibelsten

Tukane (im Bild: Andigena hyploglauca ) können sich wahrscheinlich besser an menschliche Eingriffe und globalen Wandel anpassen als bisher gedacht. Copyright: D. Matthias Dehling, Senckenberg

Die südamerikanische Weintaube ist zwar ein wählerischer Esser, aber trotzdem flexibel. Copyright: D. Matthias Dehling, Senckenberg
Hinweis für die Medien: Die von iDiv bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter Angabe des/der Urhebers/in verwendet werden.
Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum &
Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv).
Phone +49 (0)69- 7542 1875
Irene.bender@senckenberg.de PD Dr. Matthias Schleuning
Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
Phone +49 (0)69- 7542 1892
Matthias.schleuning@senckenberg.de Sabine Wendler
Pressstelle
Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
Phone +49 (0)69- 7542 1818
Sabine.wendler@senckenberg.dePublikation: Bender, I.M.A. et al. (2017): Functionally specialised birds respond flexibly to seasonal changes in fruit availability. Journal of Animal Ecology, doi: 10.1111/1365-2656.12683
http://dx.doi.org/10.1111/1365-2656.12683
Die Studie wurde unterstützt vom iDiv flexpool, der University of Amsterdam, LOEWE, der Royal Society of New Zealand, dem DAAD und anderen.Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können - dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 200 Jahren. Ausstellungen und Museen sind die Schaufenster der Naturforschung, durch die Senckenberg aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse mit den Menschen teilt und Einblicke in vergangene und gegenwärtige Veränderungen der Natur vermittelt. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie weiteren Sponsoren und Partnern gefördert. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.200 Jahre Senckenberg! 2017 ist Jubiläumsjahr bei Senckenberg – die 1817 gegründete Gesellschaft forscht seit 200 Jahren mit Neugier, Leidenschaft und Engagement für die Natur. Seine 200-jährige Erfolgsgeschichte feiert Senckenberg mit einem bunten Programm, das aus vielen Veranstaltungen, eigens erstellten Ausstellungen und einem großen Museumsfest im Herbst besteht.Natürlich werden auch die aktuelle Forschung und zukünftige Projekte präsentiert. Mehr Infos unter: www.200jahresenckenberg.de.iDiv ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig im Sinne des § 92 Abs. 1 SächsHSFG und wird zusammen mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena betrieben sowie in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ. Beteiligte Kooperationspartner sind die folgenden außeruniversitären Forschungs-einrichtungen: das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI BGC), das Max-Planck-Institut für chemische Ökologie (MPI CE), das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI EVA), das Leibniz-Institut Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ), das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und das Leibniz-Institut Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz (SMNG). www.idiv.de