Neue Online-Datenbank hilft bei der Identifizierung deutscher Flora
Hübsch anzuschauen, aber nicht immer leicht zu bestimmen: Wildrosen. Foto: Senckenberg/Ritz
Hinweis für die Medien: Die von iDiv bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter Angabe des/der Urhebers/in verwendet werden.
Frankfurt/Görlitz. Senckenberg-Wissenschaftler haben eine Online-Datenbank zur einfacheren Bestimmung von Pflanzen in Deutschland ins Leben gerufen. Das frei zugängliche Portal soll dabei helfen, besonders schwer zu bestimmende Farn- und Blütenpflanzen eindeutig zu erkennen und die Erforschung der Flora voranzutreiben. Ein Artikel zur Datenbank ist kürzlich im Fachjournal „Plant Systematics and Evolution“ erschienen. Daran war mit Dr. Karsten Wesche vom Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz auch ein iDiv-Mitglied beteiligt.
Selbst Fachleuten fällt es nicht immer leicht, Wildrosenarten voneinander zu unterscheiden – zu ähnlich sehen sich die Pflanzen, zu gering sind deren Unterscheidungsmerkmale. „Wir sprechen hier von bestimmungskritischen Arten“, erklärt Dr. Christiane Ritz vom Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz und fährt fort: „Um das Erkennen solcher Pflanzenarten zu erleichtern, haben wir nun gemeinsam mit unseren Senckenberg-Kollegen aus Frankfurt sowie Wissenschaftlern der Universität Jena und dem Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung eine Online-Datenbank veröffentlicht.“
Das Portal bietet die Vorzüge, die sonst nur eine wissenschaftliche Sammlung leisten kann: Den Zugriff auf Vergleichsmaterial. „Vorteil dieses virtuellen Herbariums ist die Zugänglichkeit für jedermann und zu jeder Zeit“, erklärt Dr. Stefan Dressler vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt und ergänzt: „Unser Schwerpunkt liegt hierbei vor allem auf Gattungen, die sich ungeschlechtlich fortpflanzen“.
Diese Pflanzenarten – in denen Samenbildung ohne Reduktionsteilung und Befruchtung stattfindet – gelten auch unter Experten als besonders schwierig zu bestimmen.
Im Portal werden für diese Gattungen alle in der „Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland“ aufgeführten, sowie weitere wichtige Arten vorgestellt. „Dazu bieten wir hochauflösende Scans ausgewählter Herbarbelege und vielfach auch Detailaufnahmen relevanter Merkmale als Überprüfungshilfen für das korrekte Bestimmungsergebnis“, fügt Ritz hinzu und bietet einen Ausblick: „Eine Erweiterung der Gattungen über die deutschen Landesgrenzen hinaus können wir uns sehr gut vorstellen.“
Die Online-Datenbank wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programmes „Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS)“ gefördert.
Publikation:
Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F.H. et al. Plant Syst Evol (2017). doi:10.1007/s00606-017-1419-6
https://doi.org/10.1007/s00606-017-1419-6Online-Datenbank
Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. 2015 ff. Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena.
http://webapp.senckenberg.de/bestikriKontakt
Dr. Christiane Ritz
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Tel. 03581-47605330
http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=13268Dr. Stefan Dressler
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Tel. 069 97075-1135
http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=16877
Judith Jördens
Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Tel. 069- 7542 1434
http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=5206&preview=true