Anpassen oder Aussterben? – Antrittsvorlesung einer neuen iDiv-Gruppenleiterin
Renske Onstein bei ihrer Antrittsvorlesung in Jena (Foto: Volker Hahn, iDiv)
Hinweis für die Medien: Die von iDiv bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter Angabe des/der Urhebers/in verwendet werden.
Jena. Am Dienstag hat die Leiterin der neuen iDiv-Nachwuchsgruppe, Dr. Renske Emilie Onstein, ihre Antrittsvorlesung in Jena gehalten. Onstein berichtete über ihre Forschung, mit der sie herausfinden möchte, wie Umweltbedingungen und Pflanzenmerkmale interagieren und so die Spezialisierung von Pflanzen und die Aussterberaten beeinflussen. Seit Juni leitet Onstein die neue Junior-Forschungsgruppe Evolution und Adaptation. Im Anschluss trafen sich die Mitglieder von iDiv zur Mitgliederversammlung.
Der globale Wandel bedroht die Biodiversität – besonders in den Hotspots wie den subtropischen Ökosystemen und den tropischen Regenwäldern. Können sich Pflanzen an diese Veränderungen anpassen oder sind bestimmte Arten vom Aussterben bedroht? Wie hat der Klimawandel in der Vergangenheit die Evolution beeinflusst? In ihrer Antrittsvorlesung hat Renske Onstein die Zuhörer mitgenommen auf eine wissenschaftliche Reise zu einigen der artenreichsten Plätze der Erde. Onsteins Hypothese: Evolutionäre Veränderungen werden ausgelöst durch Übereinstimmungen zwischen Funktionsmerkmalen und der Umwelt – das richtige Merkmal am richtigen Ort zur richtigen Zeit. Kommt diese Übereinstimmung durcheinander, dann droht Arten das Aussterben. Um diese Hypothese zu überprüfen kombiniert Onstein genetische Daten, Fossilien und funktionelle Merkmale von Pflanzen.
Onstein präsentierte Forschungsergebnisse, die die Auswirkungen des Aussterbens der Megafauna auf Plamen zeigt. So hat sie herausgefunden, dass sich Alte-Welt-Palmen, die für die Verbreitung ihres Samens auf große Tiere angewiesen sind, an den globalen Wandel anpassen, wogegen Neue-Welt-Palmen, die auch auf große Tierarten angewiesen sind, seit dem Beginn des Quartärs vor 2,6 Millionen Jahren zunehmend aussterben.
Die evolutionären Perspektive von Onsteins Arbeiten ergänzt gut die Mission von iDiv, Raum und Zeit zu integrieren, um Biodiversitätsmuster zu erfassen und Trends sichtbar zu machen.
Tilo ArnholdInterview mit Renske Onstein:
https://www.idiv.de/de/gruppen_und_personen/kerngruppen/evolution_und_adataption/interview_ro.htmlLinks:https://www.idiv.de/de/gruppen_und_personen/kerngruppen/evolution_und_adataption.htmlhttps://onsteinison.wordpress.com/Weitere Infos:
Dr. Renske Emilie OnsteinLeiterin der Junior-Forschungsgruppe Evolution und Adaptation, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Tel.: +49 341 9733 -129
https://www.idiv.de/de/gruppen_und_personen/kerngruppen/evolution_und_adataption.html
sowieDr. Volker Hahn iDiv Medien und Kommunikation
Tel.: +49 341 9733 -154
https://www.idiv.de/media