25.10.2018 | TOP NEWS, Evolution und Adaptation, Waldökologie und -modellierung
Artbildung in tropischen Biodiversitäts-Hotspots

Ein intakter ostafrikanischer Küstenwald in der Nähe des Selous Game Reservats. Foto: Chris Barratt

Ein junger Waldsteigerfrosch (Leptopelis flavomaculatus), eine der untersuchten Arten. Foto: Beryl Akoth Bwong

Eine neu gebaute Gaspipeline in der Nähe des Ruawa-Waldreservats. Menschliche Aktivitäten bedrohen die untersuchten Gebiete. Foto: Chris Barratt
Hinweis für die Medien: Die von iDiv bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter Angabe des/der Urhebers/in verwendet werden.