12.10.2018 | TOP NEWS, Biodiversitätssynthese
"Mikro" in der Makroökologie berücksichtigen

Diese Bakterien wurden aus menschlichen Bauchnäbeln gewonnen und dann auf einer Platte kultiviert. Analysiert man die Verteilung von Bakterienarten und die Häufigkeit einzelner Arten pro Nabel, erhält man ähnliche Muster wie wenn man die Verteilung und Häufigkeit von Vögeln in der Tschechischen Republik analysiert. (Foto: Rob Dunn lab)

Der Buchfink ist ein häufiger Vogel in Europa, auch in der Tschechischen Republik. (Foto: pixabay)
Hinweis für die Medien: Die von iDiv bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter Angabe des/der Urhebers/in verwendet werden.