11.06.2019 | iDiv, TOP NEWS

Einweihung des iDiv-Forschungsgewächshauses im Botanischen Garten Leipzig

Vertreter der Sächsischen Regierung, im Bild der Staatssekretär für Wissenschaft und Kunst Uwe Gaul, haben den symbolischen Schlüssel zum neuen Forschungsgewächshaus offiziell an die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Beate Schücking, sowie iDiv-Direktor Prof. Christian Wirth übergeben (Bild: Stefan Bernhardt).

Das neue, hochmoderne Forschungsgewächshaus bietet den Wissenschaftlern optimale Bedingungen (Bild: Stefan Bernhardt).

Im Inneren des Gewächshauses unterhalten sich (von links): Prof. Christian Wirth (Universität Leipzig), iDiv-Direktor, Prof. Walter Rosenthal (Friedrich-Schiller Universität Jena), Vorsitzender des iDiv-Kuratoriums, Dirk Diedrichs, Amtschef im Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen, Prof. Beate Schücking, Rektorin der Universität Leipzig, Uwe Gaul, Sächsischer Staatssekretär für Wissenschaft und Kunst (Bild: Stefan Bernhardt).

Hinweis für die Medien: Die von iDiv bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter Angabe des/der Urhebers/in verwendet werden.

Medienmitteilung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen:

Leipzig. Auf dem Gelände des Botanischen Gartens Leipzig an der Linnéstraße/Ecke Johannisalle ist ein neues Forschungsgewächshaus entstanden. Es ist ein Pilotvorhaben für innovative Lösungen zur Energieeinsparung. Heute wurde dafür der Schlüssel offiziell von Vertretern der Sächsischen Staatsregierung übergeben. Nutzer ist das von den Universitäten Leipzig, Jena und Halle gemeinsam betriebene Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Dirk Diedrichs, Amtschef im Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen: „Die Frage, wie wir unseren Planeten so bewirtschaften können, dass wir seine biologische Vielfalt erhalten, geht uns alle an. Das neue Gewächshaus bietet den an diesen Fragestellungen arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beste Bedingungen für ihre Forschung. Damit werden neben der wissenschaftlichen Exzellenz zugleich auch wichtige bauliche Voraussetzungen geschaffen, damit sich das iDiv Konsortium um eine dritte und letzte Förderperiode bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Jahre 2020 bis 2024 erfolgreich bewerben kann.“ Dr. Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst: „Wie selten zuvor beschäftigen Themen wie Artenschutz, Klimawan-del, Energiewende und Umweltschutz die Öffentlichkeit. Eine zentrale Frage in diesem Zusammenhang: „Wie kann es gelingen, das zunehmende Arten-sterben einzudämmen?“ wird am Zentrum für integrative Biodiversitätsfor-schung seit 2012 interdisziplinär bearbeitet. Die Fragestellungen des Instituts sind akut drängende und ich freue mich sehr, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem neuen Forschungsgewächshaus die erforderliche Spitzentechnologie zur Beantwortung dieser Fragen erhalten werden. Dieses High-Tech-Laborgebäude bietet maximale Flexibilität und damit vielfältigste Möglichkeiten für zukünftige Forschungsprojekte.“ Prof. Dr. Beate Schücking, Rektorin der Universität Leipzig: „Mit dem neuen Gewächshaus erweitern wir nicht nur die Forschungskapazitäten des Botanischen Gartens der Universität Leipzig beträchtlich, wir freuen uns auch, weiteren Raum für gemeinsame Arbeiten im mitteldeutschen Unibund Halle-Jena-Leipzig anbieten zu können.“ Prof. Dr. Christian Wirth, Geschäftsführender Direktor des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig: „Dass Artenvielfalt die Leistungsfähigkeit von Ökosystemen erhöht, muss man im Freiland nachweisen. Will man aber die Zusammenhänge dahinter verstehen, braucht man kontrollierte Experimente. Unser hochmodernes Gewächshaus hilft uns, das „Biodiversitäts-Geheimnis“ funktionierender Ökosysteme zu entschlüsseln.“

Hintergrund:

Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiV) ist ein Forschungszentrum der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Mitgliedern an den Hauptstandorten Halle, Jena und Leipzig. Forscherinnen und Forscher aus über 30 Nationen erarbeiten hier die wissenschaftliche Grundlage für den nachhaltigen Umgang mit der Biodiversität der Erde. Biodiversität meint dabei die Vielfalt des Lebens - nicht nur Artenvielfalt, sondern auch genetische Vielfalt, Vielfalt an Funktionen, Interaktionen und Ökosystemen. iDiv wird von den drei im mitteldeutschen Universitätsbund kooperierenden Universitäten - der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Leipzig - sowie in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) betrieben. Das neue Forschungsgewächshaus ordnet sich als integraler Bestandteil in den Botanischen Garten Leipzig ein. Der Hauptforschungsteil besteht aus einer etwa 460 Quadratmeter umfassenden verglasten Fläche mit zwölf kleinteiligen und wegen spezieller Mikroklimaanforderungen teils mit Schleusen verbundenen Anzuchtkabinen. Der Arbeitsbereich ist ein Gebäude mit zwei Laboratorien, einer Kühlzelle, Wurzelwaschanlage sowie Lagerkammern und Technikbereichen. Realisiert wurde die Baumaßnahme unter Regie der Niederlassung Leipzig II des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB). Die Kosten für den Neubau betragen rund 8,7 Millionen Euro. Davon stammen 5,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Der Anteil des Freistaates beläuft sich auf 3,4 Millionen Euro. Die Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. Um dem wachsenden Platzbedarf des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig nachzukommen, entsteht bis 2020 auf dem Gelände der Alten Messe ein Neubau mit fast 5.000 Quadratmetern Nutzfläche. Baustart für das neue Domizil des bisher in der Biocity Leipzig eingemieteten Forschungszentrums war im April 2018. Der Neubau in unmittelbarer Nachbarschaft internationaler Spitzenforschung vereint künftig die deutsche Biodiversitätsforschung über Städte- und Ländergrenzen hinweg. Der Freistaat Sachsen stellt für dieses Großprojekt rund 34 Millionen Euro bereit.

Ansprechpartner:

Prof. Christian Wirth
Geschäftsführender Direktor des Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Professor für Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität an der Universität Leipzig
Tel: +49 341 97-38591
E-Mail: cwirth@uni-leipzig.de
Web: https://biologie.biphaps.uni-leipzig.de/institut/ag/spezbot/mitarbeiterinnen/christian-wirth/Dr. Volker Hahn
Abteilung Medien und Kommunikation
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Tel.: +49 341 97-33154
E-Mail: volker.hahn@idiv.de
Web: www.idiv.de/de/gruppen_und_personen/mitarbeiterinnen/mitarbeiterdetails/eshow/hahn_volker.html
Diese Seite teilen:
iDiv ist ein Forschungszentrum derDFG Logo
toTop