31.07.2019 |
The Biggest Loser: in isolierten Landschaften verschwinden als erstes große Raubtiere

Anhand weniger Informationen über die Arten innerhalb eines Nahrungsnetzwerkes können wir Aussagen zur Reaktion auf landschaftliche Veränderungen treffen. (Bild: Johanna Häussler)

Isolierte Landschaften sind vor allem für große Raubtiere ein Problem, da diese nicht mehr ausreichend Nahrung finden. (Bild: Pixabay)

Wildbrücken können den Austausch zwischen andernfalls abgegrenzten Lebensräumen fördern. (Bild: Pixabay)
Hinweis für die Medien: Die von iDiv bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter Angabe des/der Urhebers/in verwendet werden.
Höhere trophische Ebenen am stärksten von der zunehmenden Isolation des Lebensraumes betroffen
Diesen Text gibt es nur auf Englisch.