alle News | nur Medienmitteilungen
aktuelle Medienmitteilungen | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013
Neue Erkenntnisse können wissenschaftliche Erdsystemmodelle verbessern › mehr
Wachstumsrückgang durch Trockenstress 2018 und 2019 › mehr
Artenreichtum stabilisiert Wälder gegen Witterungsextreme › mehr
Extrem seltene Insektenart während einer Exkursion entdeckt › mehr
Länder- und projektübergreifende Studie über die Motivation von ehrenamtlich Forschenden › mehr
Neue Studie zeigt: Artengemeinschaften von Europas Wiesen, Wäldern und Gebirgen werden sich immer ähnlicher › mehr
Die natürliche Regeneration von Tropenwäldern bietet kurzfristig große Vorteile für den Klimaschutz und die Erhaltung der biologischen Vielfalt › mehr
Historische Quellen zeigen, dass die Überfischung des Ostseeherings schon vor rund 500 Jahren begann und bis heute nachwirkt › mehr
Forschende schlagen Rahmenplan für die nationale Erfüllung globaler Biodiversitätsziele vor › mehr
Neue Software sagt Bewegungen großer Landtiere voraus › mehr
Globale Untersuchung zur Bedeutung von Bestäubern für die Produktion von › mehr
Neues Computermodell hilft dabei, Artenvielfalt in Regenwäldern besser zu verstehen › mehr
Das weltweit stark anwachsende Straßennetz stellt vermutlich eines der größten Risiken für Tierpopulationen dar. Dies ist jedoch bisher kaum untersucht worden. › mehr
Studie hilft, die Anpassungsfähigkeit globaler Ökosysteme an Klima- und Umweltveränderungen besser einzuschätzen › mehr
Die Menschen scheinen sich immer mehr von der Natur zu entfremden. Das legt eine umfangreiche Literaturanalyse nahe › mehr
Drei Ministerpräsidenten würdigen internationale Biodiversitätsforschung „made in Central Germany“. Bundeskanzlerin sendet Grußwort › mehr
Wissenschaftler haben eine neue Methode zur Bewertung von Fortschritten bei der Wiederherstellung von Naturlandschaften entwickelt › mehr
Pflanzenfresser können das Risiko und Ausmaß von Waldbränden verringern › mehr
Neue Modelle verdeutlichen die wichtige Rolle von Gletscherrefugien bei der Evolution von Schimpansen › mehr
Fichten verdauen in Hungerphasen sogar Teile von sich selbst um langfristiges Überleben zu sichern › mehr
Taxonomen geben einer neuen Schmetterlingsgattung den Namen Setteleia › mehr
Klima- und Ökosystemveränderungen führen zu einer globalen Umverteilung des Wohlstands › mehr
iDiv erhält zusätzliche Millionen › mehr
Der neue Platz vor dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig lädt zum Erkunden, Staunen und Verweilen ein und weckt Interesse für das… › mehr
BUND startet gemeinsam mit Wissenschaftlern von UFZ und iDiv ein Citizen-Science-Projekt zum Fließgewässermonitoring › mehr
sPlotOpen enthält Vegetationsdaten von 114 Ländern aus allen Klimazonen › mehr
Einige Libellenarten leiden unter dem Verlust ihres Lebensraumes, während andere Arten von verbesserter Wasserqualität und wärmerem Klima profitieren › mehr
Ausstellung „Blütenbesucher: Beziehungsgeschichten aus der Natur“ zeigt die gemeinsame Welt der Pflanzen und ihrer Bestäuber. › mehr
Neuer Workshop-Bericht zu Klima und Artenvielfalt nennt Leitplanken für zukunftsweisende Politik › mehr
Neue Studie stellt die Natur ökologischer Trade-offs in Frage › mehr
Forscher prognostizieren massiven Rückgang des Verbreitungsgebiets afrikanischer Menschenaffen in den nächsten 30 Jahren › mehr
Internationales Forschungsteam identifiziert Muster und Faktoren der „Invasivität“ nichtheimischer Pflanzenarten in Europa › mehr
Forscher erfassen Anpassungsfähigkeit von 158 Falterarten an die Urbanisierung › mehr
Forschende beobachteten über Monate Gruppen Südlicher Schweinsaffen › mehr
Wissenschaftler machen Vorschläge, wie die EU-Landwirtschaft in den kommenden sechs Jahren die Wende zur Nachhaltigkeit schaffen könnte › mehr
Per App gesammelte Pflanzen-Daten erlauben Rückschlüsse auf ökologische Muster in Deutschland. › mehr
Plantagen beherbergen deutlich weniger Käfer als unbewirtschaftete Waldbestände. › mehr
Auszeichnung soll gemeinsamer Forschung mit iDiv zugutekommen › mehr
Eine weltweite Umstellung auf nachhaltige Landwirtschaft und Holzproduktion würde die wichtigsten Faktoren für das Aussterben landbasierter Tier- und Pflanzenarten um 40 % reduzieren › mehr
Selbst bei gut untersuchten Artengruppen wie Säugern gibt es riesige Datenlücken › mehr
In Regionen mit mehr Pflanzen- und Vogelarten geht es den Menschen besser. › mehr
Forscher untersuchen erstmals im globalen Maßstab, wie Pflanzenpopulationen auf Klimaveränderungen reagieren › mehr
Neue Studie von iDiv-Mitglied am IPK Leibniz-Institut › mehr
Eine neue, groß angelegte Studie belegt aktuelle genetische Verknüpfung zwischen den vier Schimpansen-Unterarten trotz früherer Isolationsereignisse › mehr
In globalen Bewertungen der Ökosystemleistungen kommt die Artenvielfalt zu kurz › mehr
Globaler Wandel verändert das mikrobielle Leben im Boden und damit seine ökologischen Funktionen › mehr
Einfluss von Klimaelementen außerhalb der Vegetationsperiode möglicherweise stärker als bisher angenommen › mehr
Biologinnen untersuchen Herbstphänologie krautiger Pflanzen › mehr
Forscher schlagen notwendige Korrekturen in der globalen Biodiversitätspolitik vor › mehr
Forscher zeigen: Bäume bereichern nicht nur die Stadtnatur, sondern könnten auch die seelische Gesundheit stärken › mehr