alle News | nur Medienmitteilungen
aktuelle Medienmitteilungen | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013

Literaturstudie zeigt, dass sich der Mensch immer weniger mit der Natur beschäftigt, doch systematische Studien sind selten › mehr

Bericht von Dr. Sandeep Sharma, Forschungsgruppe Biodiversität und Naturschutz am iDiv und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg › mehr

Eine Studie belegt, dass Bürgerforschung durchaus eine Option ist, um den ökologischen Zustand von kleineren Fließgewässern zu bewerten. › mehr

Umfassende Untersuchung der biologischen Vielfalt auf der Insel zeigt dringenden Bedarf an gemeinschaftlichen, wissenschaftlich fundierten Erhaltungsmaßnahmen › mehr

Jena Senckenberg Institute of Plant Form and Function stärkt sammlungsbezogene Biodiversitätsforschung › mehr

Internationales Projekt NaturaConnect bündelt das Wissen zum Schutz der biologischen Vielfalt in Europa › mehr

Forschende erstellen Ranking der Ursachen für weltweiten Verlust der Artenvielfalt und Lebensräume › mehr

Ein Feldversuch zeigt, dass die Konkurrenz um Licht der Schlüsselmechanismus für den Verlust der Pflanzenvielfalt bei Eutrophierung und fehlender Beweidung ist. › mehr

Die Daten aus Biotopkartierungen können dabei helfen, die Forschung zur Artenvielfalt voranzubringen. › mehr

Hohe Dunkelziffer bei Silberfischchen und Tausendfüßlern › mehr

Insektenmittel auf der Basis von Flupyradifuron und Sulfoxaflor können verheerende Folgen für die Gesundheit von Honigbienen haben. › mehr

Forschende finden die Ursachen für Artenrückgang durch Nährstoffeinträge › mehr

Nutzer der App iNaturalist helfen der Forschung maßgeblich, globale Karten von Pflanzenmerkmalen zu erstellen › mehr

Datenauswertung zur Pflanzenpopulation zwischen 1927 und 2020 aus › mehr

Die Verschleppung von Pflanzenarten in fremde Gebiete wirkt sich dauerhaft auf die biologische Vielfalt und menschliche Lebensgrundlagen aus › mehr

Neue Studie in Nature › mehr

Schlecht definierte Landrechte führen zu verstärkter Entwaldung in den Tropen, doch private Besitzrechte schaffen nur in Verbindung mit strengen Umweltauflagen Abhilfe. › mehr

Jüngste Ausbreitung der Art bedeutet kaum mehr als eine Stabilisierung › mehr

Inseln wirken als natürliche Laboratorien der Evolution › mehr

Steppen Osteuropas beherbergen ähnlich viele Pflanzenarten wie AmazonasregenwaldregionenBasiert auf einer Medienmitteilung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Halle/Leipzig. Die… › mehr

Wirksamkeit des Biodiversitätsschutzes in Nationalparken hängt stark mit sozioökonomischen Bedingungen zusammen › mehr

Digitale Karte zeigt die ganze Vielfalt des Lebens in Tausenden Fotos › mehr

Neue Forschungsergebnisse zeigen: “30 by 30”-Ziel kann durch die Nutzung der Ökosystemvielfalt südamerikanischer Länder erreicht werden › mehr

Expertenbefragung erweitert das globale Wissen über die biologische Vielfalt erheblich › mehr

Klima-Entkopplung bei Lebensraumspezialisten besonders ausgeprägt › mehr

Leipziger Citizen-Science-Projekt „VielFalterGarten" fördert Insektenvielfalt in der Stadt und lädt ein, sich aktiv am Schutz von Schmetterlingen zu beteiligen„Wir wollen Bürger:innen… › mehr

Über 300 Wissenschaftler geben Empfehlungen zur Verbesserung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU ab › mehr

Forschende entdecken Mikroben in stockdunklen Grundwasserleitern als wichtige Primärproduzenten › mehr

iDiv und Universität Leipzig bekommen neue Juniorforschungsgruppe „Biologische Vielfalt und Funktionen des Bodens“ › mehr

Artenreiche Pflanzengemeinschaften lernen generationenübergreifend, sich gegenseitig gegen Trockenstress zu wappnen › mehr

Juniorforschungsgruppe „Evolution von Symbiosen“ startet bei iDiv und der MLU › mehr

Naturschutzdaten aus 40 Jahren: Forschende zeigen Bestandstrends heimischer Insekten › mehr

Neue Analysemethoden ermöglichen Einblicke in die Evolution von Schimpansen und unterstützen ihren Schutz › mehr

Großflächiger Einsatz von Kamerafallendaten kann Wildtierschutz verbessern › mehr

Sind werdende Mütter Stress ausgesetzt, können Verhaltensprobleme beim Kind die Folge sein – Geschwister können dies jedoch abfangen › mehr

Forschende schlagen Maßnahmen des Conservation Gardenings für Trendwende im Gartenbau vor › mehr

DFG verlängert Finanzierung des internationalen Graduiertenkollegs TreeDi › mehr

Auswirkungen fehlender großer Pflanzenfresser auf Nahrungspflanzen noch heute nachweisbar › mehr

Reptilien profitieren von Schutzmaßnahmen für andere Tiere › mehr

Vorstellung der Strategie und Citizen-Science-Festival am 29. April in Berlin › mehr

Bundesweite Messkampagne des Citizen-Science-Projekts FLOW startet › mehr

iDiv freut sich sehr über die Auszeichnung seines Gründungsdirektors › mehr

Forschende raten dazu, bislang wenig beachtete Faktoren für Biodiversitätsverlust zu berücksichtigen › mehr

Geringe Korrelationen bei Bestandsentwicklungen verschiedener Insektengruppen › mehr
![Collage of plant species that are range-restricted to Europe but threatened in at least one country, with some of them being globally threatened. (Picture: Vlaev, Dimiter in Peev, D. et al. (eds) (2015): Red Data Book of the Republic of Bulgaria. Vol. 1. Collage of plant species that are range-restricted to Europe but threatened in at least one country, with some of them being globally threatened. (Picture: Vlaev, Dimiter in Peev, D. et al. (eds) (2015): Red Data Book of the Republic of Bulgaria. Vol. 1. Plants and Fungi. MoEW & BAS, Sofia [Single inset drawings; compiled by Staude, I.]. http://e-ecodb.bas.bg/rdb/en/)](/fileadmin/_processed_/3/a/csm_pic_f98b3b0e6520220210143620_7ab832576e.jpg)
Studie schließt Lücken zum Aussterberisiko von Pflanzenarten › mehr

Eineiige Zwillinge sind sich in ihrer Naturverbundenheit ähnlicher als zweieiige - doch Genetik ist nicht alles › mehr

Chemische „Hilferufe“ von Bäumen erstmals in natürlichem Lebensraum nachgewiesen › mehr

BMBF-Forschungsprojekt im Modellgebiet Oderdelta startet › mehr

Umwelt-Ministerin und -Minister von Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen diskutieren regionale Biodiversitätsschutzmaßnahmen › mehr