alle News | nur Medienmitteilungen
aktuelle Medienmitteilungen | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013

Wissenschaftler untersuchen direkte und indirekte Auswirkungen des Städtewachstums weltweit. › mehr

Anwendungen von Storytelling in Citizen Science und der Versuch einer modellhaften Darstellung › mehr

Während die pflanzliche Vielfalt mit der Zeit wieder zunimmt, bleibt die Produktivität der Pflanzen nach einer landwirtschaftlichen Nutzung eingeschränkt. › mehr

Medienmitteilung der Universität Rostock › mehr

Klimawandel könnte Vorkommen von Regenwürmern weltweit verändern. › mehr

Obwohl sie in Malaysia selbst als Plantagenschädlinge angesehen werden, können Makaken bei der Bekämpfung einer noch schlimmeren Plage helfen. › mehr

Internationales Forscherteam zeigt, wie und wie schnell sich die biologische Vielfalt verändert. › mehr

Leistungsfähigkeit der Natur sinkt dort am stärksten, wo Menschen sie am nötigsten brauchen. › mehr

Glücksspielexperiment zeigt: Gegenüber einer ungeliebten Regulierungsinstanz nimmt man’s mit der Wahrheit weniger genau. › mehr

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Untersuchung von Biodiversität und Ökosystemfunktionen im Jena Experiment mit fünf Millionen Euro › mehr

iDiv-Forscher rufen bei Fridays-for-Future-Demonstration zum Schutz von Klima und Biodiversität auf. › mehr

Die meisten Experimente sind unrealistisch, da sie nicht auf gängigen Klimavorhersagen basieren › mehr

Neue Studie bestätigt: Wälder mit hoher Diversität sind produktiver und widerstandsfähiger › mehr

Forscher analysieren GAP-Reformpläne › mehr

Internationales Forscherteam untersucht Zusammenspiel von Geologie und Biodiversität › mehr

Medienmitteilung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg › mehr

Gemeinsame Pressemitteilung der Wissenschaftsministerien von Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt › mehr

Im menschlichen Darm aktivieren sie einen Zell-Rezeptor › mehr

Im Botanischen Garten der Universität Jena wird vom 24. Mai bis 1. September 2019 die Ausstellung „Garten findet Stadt“ gezeigt › mehr

Weltbiodiversitätsrat IPBES stellt lang erwarteten Globalen Bericht vor › mehr

Konsequenzen für die insektenfreundliche Bewirtschaftung von Wiesen und Wäldern › mehr

Auch in benachbarten Lebensräumen sinkt Artenzahl › mehr

Erste Studie über Vögelbestände und Ernährungsweise › mehr

Forscherteam wertet globale Daten zur Biodiversität aus – mit überraschendem ErgebnisLeipzig. Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Leipzig und des Forschungszentrums… › mehr

Entwickelt unter der Schirmherrschaft des Group on Earth Observations Biodiversity Observation Network (GEO BON) › mehr

Fertigstellung bis Ende März 2020 geplant › mehr

Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum hebeln positive Entwicklung der Umweltbilanz der Landnutzung aus › mehr

Neues statistisches Modell füllt weiße Flächen › mehr

Tabakpflanzen verschaffen sich einen Vorteil, indem sie hungrige Raupen kurzerhand zur Konkurrenz schicken › mehr

Mehr Lebewesen auf unseren Körpern und in unseren Häusern könnten helfen, Krankheiten zurückzudrängen – wenn wir sie leben lassen › mehr