alle News | nur Medienmitteilungen
aktuelle Medienmitteilungen | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013

Studie stellt bisherige Annahmen zu Rückkopplung bei Erwärmung infrage. › mehr

In trockenen und heißen Sommern funktionieren diverse Wäldökosysteme besser › mehr

Göttinger Forscher untersuchen Folgen der Abholzung von Regenwald in Südostasien › mehr

Forscher beleuchten die Epidemiologie eines rätselhaften Krankheitserregers › mehr

Ein neues mathematisches Modell erklärt, warum die Größten nicht immer die Schnellsten sind. › mehr

In Grasländern mit hoher Pflanzenvielfalt kommen Nematoden-Gemeinschaften besser mit Erwärmung zurecht. › mehr

Sonderforschungsbereich der Uni Jena: AquaDiva wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit rund 9,5 Millionen Euro für weitere vier Jahre gefördert › mehr

Im Botanischen Garten der Universität Leipzig wird Biodiversität ganz praktisch erlebbar › mehr

Erstmals weltweite Hotspots für nicht-heimische Tier- und Pflanzenarten identifiziert › mehr

iDiv war eine der beiden Stationen beim Besuch an der Universität Leipzig › mehr

iDiv-Ecotron erlaubt künftig Einblicke in Wechselwirkungen zwischen Arten / Gemeinsame Medienmitteilung von UFZ & iDiv › mehr

Studie von Senckenberg, iDiv, MLU, UFZ und anderen › mehr

Abzuschätzen, wie viele Individuen einer Art an einem bestimmten Ort leben, ist einfacher geworden - dank einer neuen Methode. › mehr

Die erste hochqualitative Referenzsequenz des Gerstengenoms wurde in Nature publiziert. › mehr
![[Translate to deutsch:] During the night, a tobacco hawkmoth (Manduca sexta) uses its proboscis to suck nectar from a flower of the wild tobacco Nicotiana attenuata. Sensory neurons located on the tip of the proboscis respond to the floral volatile (E)-α-bergamotene (Photo: Danny Kessler, Max Planck Institute for Chemical Ecology). Ein Tabakschwärmer (Manduca sexta) saugt in der Nacht mit seinem Saugrüssel Nektar aus der Blüte des Kojotentabaks Nicotiana attenuata. Auf dem Saugrüssel befinden sich Sinneszellen, die auf den Blütenlockstoff (E)-α-Bergamoten ansprechen. (Foto: Danny Kessler, MPI chem. Ökol.)](/uploads/pics/_processed_/c/f/csm_170420_Manduca_sexta_moth_DK_2_d870a3f901.jpg)
Der Duftstoff Bergamoten ist Verlockung und zugleich Verhängnis für Tabakschwärmer, wie eine neue Studie zeigt. › mehr

Ein Experiment zeigt wie steigende Temperaturen das Beziehungsgeflecht zwischen Arten verändern. › mehr

Ergebnisse in BMC Genomics erschienen › mehr

Der Schutzstatus mehrerer Arten sollte daher überdacht werden, sagen Forscher von iDiv und MLU. › mehr

Werden Pflanzen von Insekten gefressen, locken sie die Feinde ihrer Feinde mit Gerüchen an. Eine neue Studie zeigt: Diese Gerüche ändern sich je nach Eigenschaften der jeweiligen Pflanzenfresser. › mehr