Medienmitteilungen
Sie finden hier alle Medienmitteilungen des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Die Bilder innerhalb der Medienmitteilungen sind nur zur Verwendung im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über das genannte Thema freigegeben. Wenn Sie die Bilder für einen anderen Zweck verwenden möchten, kontaktieren Sie bitte an die Abteilung Medien und Kommunikation von iDiv (presse@idiv.de).
alle News | nur Medienmitteilungen
aktuelle Medienmitteilungen | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013
Auswirkungen der Landnutzung auf Vielfalt der Bodenlebewesen › mehr
Folgen der Anreicherung von Buchenwäldern mit Nadelbäumen › mehr
Neue Studie in Science › mehr
Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) startet zum 1. Oktober in eine neue Phase mit neuer Grundfinanzierung, neuer Geschäftsführerin und einer neuen Forschungsgruppe. › mehr
Mehr als die Hälfte der Lebensraumtypen in Deutschland weist einen ökologisch ungünstigen Zustand auf › mehr
Neue Studie zeigt klimarelevante Effekte › mehr
Deutschen Botanischen Gesellschaft tagt vom 15. bis 19. September › mehr
Forschende sprechen von gravierenden Auswirkungen auf das Klima › mehr
Vögel und Säugetiere auf Inseln haben einen langsameren Stoffwechsel als ihre Verwandten auf dem Festland › mehr
Promovierende forschen zu nachhaltiger Entwicklung › mehr
Ökofelder und Blühstreifen fördern gesunde Honigbienenpopulationen › mehr
Ganzheitlicher Ansatz bietet konkrete Strategien für Forschende, Forschungs- und Fördermitteleinrichtungen sowie Herausgeber › mehr
Extensiv genutztes Grünland kommt besser mit den Folgen des Klimawandels zurecht › mehr
Automatisierte Analysen von Pflanzenbeobachtungen zeigen, wie sich der Jahresrhythmus der Pflanzen verändert › mehr
Studie gibt Einblicke in politische Erfordernisse, Herausforderungen und zukünftige Lösungsansätze. › mehr
Nur wenige Publikationen von Forschenden aus Bolivien, Peru und Ecuador › mehr
iDiv lud ein zum Parlamentarischen Abend › mehr
Lebensstrategien verschiedener Bodenorganismen können die Bildung organischer Stoffe im Boden stark beeinflussen › mehr
Flächenmanagement und Klimawandel beeinträchtigen mehrere Agrarland-Ökosystemleistungen gleichzeitig
Neue Studie in Nature Communications › mehr
Landnutzer leiden unter unflexibler Gesetzgebung und Arbeitskräftemangel › mehr
Bislang war Landnutzungswandel der dominierende Grund › mehr
Etwa fünf Prozent der regionalen Klimaregulation lassen sich durch Pflanzenvielfalt erklären. › mehr
Amphibien dienen als Bioindikatoren für den Zustand der Ökosysteme › mehr
Ein Drittel der afrikanischen Menschenaffenpopulation durch bergbaubedingte Risiken gefährdet › mehr
Diana Wall verstarb am 25. März 2024. Die international geachtete Umweltwissenschaftlerin und Bodenökologin war langjähriges Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von iDiv und an… › mehr
Neue Studie zeigt, wie sozialer Status und Verhalten sich im Erbgut widerspiegeln. › mehr
Ökologe Prof. Henrique Pereira ist Teil der „Motifs Advisory Group“ der EZB, die Motive für die nächsten Generation der Euronoten vorschlägt. › mehr
Fischarten reagieren auf höhere Temperaturen, indem sie leichter verfügbare Beute jagen. Dieses Verhalten könnte laut Modellrechnungen zum Aussterben von Arten führen. › mehr
Ein neuer Ansatz soll helfen, die Abhängigkeit des internationalen Handels von den Beiträgen der Natur zu bewerten. › mehr
Forschungsteam untersucht Auswirkungen veränderter Landnutzung auf Ökosysteme in Sumatra › mehr
Studie zeigt, welche Lebensräume für den Schutz bedrohter Arten am dringendsten geschützt werden müssen. › mehr
Höhere Temperaturen könnten zur größten Bedrohung werden › mehr
Mehrere Forschungsaufenthalte am iDiv geplant › mehr
Umfrage zeigt: Viele Menschen sind offen für eine Rückkehr großer Fleisch- und Pflanzenfresser ins Oderdelta. › mehr
Wie Technologien, Finanzen und Politik dem Rückgang der Biodiversität begegnen können › mehr
Wirths Forschung ergänzt Forschungsschwerpunkte des Max-Planck-Instituts › mehr
Auswirkungen extremer Dürreereignisse deutlich unterschätzt › mehr
Eine neue Studie zeigt, dass regelmäßiger Besuch auf Palmölplantagen die Säuglingssterblichkeit bei Südlichen Schweinsaffen auf der Malaiischen Halbinsel kritisch erhöht. › mehr
Interview mit Prof. Dr. Martin Quaas; Leiter der Forschungsgruppe Biodiversitätsökonomik › mehr