Medienmitteilungen
Sie finden hier alle Medienmitteilungen des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Die Bilder innerhalb der Medienmitteilungen sind nur zur Verwendung im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über das genannte Thema freigegeben. Wenn Sie die Bilder für einen anderen Zweck verwenden möchten, kontaktieren Sie bitte an die Abteilung Medien und Kommunikation von iDiv (presse@idiv.de).
alle News | nur Medienmitteilungen
aktuelle Medienmitteilungen | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013

Auswirkungen der Landnutzung auf Vielfalt der Bodenlebewesen › mehr

Folgen der Anreicherung von Buchenwäldern mit Nadelbäumen › mehr

Neue Studie in Science › mehr

Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) startet zum 1. Oktober in eine neue Phase mit neuer Grundfinanzierung, neuer Geschäftsführerin und einer neuen Forschungsgruppe. › mehr

Mehr als die Hälfte der Lebensraumtypen in Deutschland weist einen ökologisch ungünstigen Zustand auf › mehr

Neue Studie zeigt klimarelevante Effekte › mehr

Deutschen Botanischen Gesellschaft tagt vom 15. bis 19. September › mehr

Forschende sprechen von gravierenden Auswirkungen auf das Klima › mehr

Vögel und Säugetiere auf Inseln haben einen langsameren Stoffwechsel als ihre Verwandten auf dem Festland › mehr

Promovierende forschen zu nachhaltiger Entwicklung › mehr

Ökofelder und Blühstreifen fördern gesunde Honigbienenpopulationen › mehr

Ganzheitlicher Ansatz bietet konkrete Strategien für Forschende, Forschungs- und Fördermitteleinrichtungen sowie Herausgeber › mehr

Extensiv genutztes Grünland kommt besser mit den Folgen des Klimawandels zurecht › mehr

Automatisierte Analysen von Pflanzenbeobachtungen zeigen, wie sich der Jahresrhythmus der Pflanzen verändert › mehr

Studie gibt Einblicke in politische Erfordernisse, Herausforderungen und zukünftige Lösungsansätze. › mehr

Nur wenige Publikationen von Forschenden aus Bolivien, Peru und Ecuador › mehr

iDiv lud ein zum Parlamentarischen Abend › mehr

Lebensstrategien verschiedener Bodenorganismen können die Bildung organischer Stoffe im Boden stark beeinflussen › mehr

Flächenmanagement und Klimawandel beeinträchtigen mehrere Agrarland-Ökosystemleistungen gleichzeitig
Neue Studie in Nature Communications › mehr

Landnutzer leiden unter unflexibler Gesetzgebung und Arbeitskräftemangel › mehr

Bislang war Landnutzungswandel der dominierende Grund › mehr

Etwa fünf Prozent der regionalen Klimaregulation lassen sich durch Pflanzenvielfalt erklären. › mehr

Amphibien dienen als Bioindikatoren für den Zustand der Ökosysteme › mehr

Ein Drittel der afrikanischen Menschenaffenpopulation durch bergbaubedingte Risiken gefährdet › mehr

Diana Wall verstarb am 25. März 2024. Die international geachtete Umweltwissenschaftlerin und Bodenökologin war langjähriges Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von iDiv und an… › mehr

Neue Studie zeigt, wie sozialer Status und Verhalten sich im Erbgut widerspiegeln. › mehr

Ökologe Prof. Henrique Pereira ist Teil der „Motifs Advisory Group“ der EZB, die Motive für die nächsten Generation der Euronoten vorschlägt. › mehr

Fischarten reagieren auf höhere Temperaturen, indem sie leichter verfügbare Beute jagen. Dieses Verhalten könnte laut Modellrechnungen zum Aussterben von Arten führen. › mehr

Ein neuer Ansatz soll helfen, die Abhängigkeit des internationalen Handels von den Beiträgen der Natur zu bewerten. › mehr

Forschungsteam untersucht Auswirkungen veränderter Landnutzung auf Ökosysteme in Sumatra › mehr

Studie zeigt, welche Lebensräume für den Schutz bedrohter Arten am dringendsten geschützt werden müssen. › mehr

Höhere Temperaturen könnten zur größten Bedrohung werden › mehr

Mehrere Forschungsaufenthalte am iDiv geplant › mehr

Umfrage zeigt: Viele Menschen sind offen für eine Rückkehr großer Fleisch- und Pflanzenfresser ins Oderdelta. › mehr

Wie Technologien, Finanzen und Politik dem Rückgang der Biodiversität begegnen können › mehr

Wirths Forschung ergänzt Forschungsschwerpunkte des Max-Planck-Instituts › mehr

Auswirkungen extremer Dürreereignisse deutlich unterschätzt › mehr

Eine neue Studie zeigt, dass regelmäßiger Besuch auf Palmölplantagen die Säuglingssterblichkeit bei Südlichen Schweinsaffen auf der Malaiischen Halbinsel kritisch erhöht. › mehr

Interview mit Prof. Dr. Martin Quaas; Leiter der Forschungsgruppe Biodiversitätsökonomik › mehr