alle News | nur Medienmitteilungen
aktuelle Medienmitteilungen | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013

Statement von Marten Winter zur CoP der Biodiversitäts-Konvention (CBD) in Cancún, Mexik › mehr

Eine intensive Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden verringert nicht nur die Artenvielfalt. Die Landschaften werden auch monotoner, sodass am Ende überall die gleichen Arten übrig bleiben. › mehr

Ein Pilz, der in den Wurzeln von Tomatenpflanzen lebt, fördert die Abwehr von Parasiten. Das Wissen um diesen Mechanismus könnte Anregungen geben zur Entwicklung neuer Lösungen für eine nachhaltige… › mehr

Anzahl der Bären vernachlässigbar › mehr
![[Translate to deutsch:] Simulated browsing: After a young maple tree has been cut, roe deer saliva is applied with a pipette to the cut surface (photo: Bettina Ohse/UL/iDiv). Simulierter Verbiss: Nachdem die Knospe eines junges Ahornbaumes abgeschnitten wurde, wird Rehspeichel mit einer Pipette auf die Schnittstelle aufgetragen (Foto: Bettina Ohse/UL/iDiv).](/uploads/pics/_processed_/2/f/csm_VerbissSimulationAuwaldDetail_Ohse_01_5b35114b73.jpg)
Bäume können unterscheiden, ob eine ihrer Knospen oder Triebe nur zufällig abgebrochen ist oder von einem Reh abgefressen wurde. › mehr

Internationales Forscherteam gibt Empfehlungen, um die Vorhersagekraft ökologischer Modelle zu verbessern › mehr

Forscher suchen Erklärungen für das Rätsel der Monodominanz › mehr

Wühlende Invasoren erobern nordamerikanische Wälder › mehr

Statement von Henrique M. Pereira zur Roten Liste der IUCN › mehr

Internationales Wissenschaftlerteam überprüft etablierte Lehrsätze der Pflanzenökologie in Bezug auf Biodiversität › mehr

Freigeist-Stipendium der VolkswagenStiftung fördert risikoreiche Vorhaben › mehr

Finanzierungszusage über weitere vier Jahre › mehr

Leipzig. Mehrere hundert internationale Experten für die Beobachtung der biologischen Vielfalt werden Anfang Juli in Leipzig beraten, wie die enormen Wissenslücken über die globale Biodiversität… › mehr

Hummeln bestäuben Pflanzen in der Stadt häufiger als auf dem Land. Und das, obwohl sie in der Stadt vermehrt von Parasiten befallen werden, die ihre Lebensdauer verkürzen können. Das hat eine Studie… › mehr

Forscher erzählen verständlich und unterhaltsam von biologischer Vielfalt › mehr

In Wäldern bilden Kleintiere, die das herabfallende Laub zersetzen, komplexe Nahrungsnetze und sind maßgeblich für das Funktionieren des Ökosystems. Eine Studie in über 80 Wäldern in Deutschland und… › mehr

Am 1. Juni 2016 hat Dr. Sabine Matthiä die Leitung des zentralen Managements am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig übernommen. › mehr

neue Studie in Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht › mehr

Erste internationale ECSA- und GEWISS-Konferenz vom 19. bis 21. Mai 2016 › mehr

Homogenisierung von Wäldern führt zu einer geringeren Leistung der Ökosysteme › mehr

Auf Sumatra leben mehr Orang-Utans als erwartet, doch die fortschreitende Abholzung könnte ihre Zahl künftig wesentlich verringern › mehr

Kohlendioxid im Boden bewirkt, dass Bodentiere ausgeschlossen wurden › mehr

Eines der größten und ältesten Biodiversitätsexperimente Europas wird fortgesetzt › mehr

Auswirkungen von europäischen Regenwürmern in Nordamerika werden um in den kommenden fünf Jahren untersucht › mehr

Artenreiche Ökosysteme sind wesentlich gesünder und produktiver als artenarme. Das hat eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern nun mit einer Analyse der komplexen Daten weltweiter… › mehr

MLU-Studie mit iDiv-Member: Globaler Honighandel spielt größere Rolle als bisher gedacht › mehr