alle News | nur Medienmitteilungen
aktuelle Medienmitteilungen | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013

Bisher umfassendste Auswertung des Vorkommens von Gefäßpflanzen in Deutschland › mehr

Wichtigster deutscher Forschungsförderpreis › mehr

Studie zeigt: Zufriedenere Menschen finden sich oft in Umfeld mit vielen Vogelarten › mehr

Stadt könnte zur weltweiten Referenz für Pflanzenforschung werden › mehr

Informationssystem zu Europas Biodiversität und Ökosystemen für Entscheidungsträger › mehr

Fachleute aus Forschung, Behörden und Verbänden erarbeiten gemeinsame Vision und bewerten mögliche Maßnahmen › mehr

Neue iDiv-Forschungsgruppe untersucht Kommunikation zwischen Pflanzen und Tieren › mehr

Durch steigende Temperaturen und längere Trockenperioden sind bereits zwei Pflanzenarten ausgestorben. › mehr

Integration von unterschiedlichen Akteuren fördert die Menge und Qualität von Daten › mehr

Eine hohe Intensität in der Land- und Forstwirtschaft untergräbt die biologische Vielfalt. › mehr

Forschungsgruppe von iDiv und Uni Jena untersucht Einfluss des Insektenrückgangs auf Biodiversität der Pflanzen mit neuartiger Forschungsmethode › mehr

Neue Science-Publikation mit iDiv-Beteiligung › mehr

Stellungnahme mit iDiv-Beteiligung › mehr

Langzeitexperiment bringt neue Erkenntnisse zu Beziehung zwischen Pflanzenmerkmalen und Ökosystemfunktionen › mehr

Neue Methode von UFZ und iDiv kombiniert bildbasierte Partikelanalyse mit künstlicher Intelligenz › mehr

Daten von besonders artenreichen Orten können zu falschen Schlussfolgerungen über generelle Trends führen › mehr

Neues automatisiertes Verfahren zeigt schnell und mit hoher Genauigkeit, welche Arten am stärksten bedroht sind. › mehr

Erste europaweite Bewertung zu Verbreitung und Schutzstatus weitestgehend unberührter Wälder › mehr

Freilebende Schimpansen verfügen unter vielfältigeren ökologischen Bedingungen über ein größeres Verhaltensrepertoire › mehr

Wie die Biodiversität weltweit erhalten werden könnte ohne andere Nachhaltigkeitsziele zu gefährden › mehr

Basiert auf einer Medienmitteilung des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben: Großer Erfolg für den iDiv-Juniorforschungsgruppenleiter… › mehr

Der Naturschutzpolitik gelingt es zu selten, das Verhalten der Menschen zu ändern › mehr

Sächsisches Umweltministerium und Stadt Leipzig verständigen sich auf umfassende Revitalisierung des Auwaldes › mehr

Studie macht deutlich: Primatenschutz muss besser wissenschaftlich untermauert werden › mehr

Aus Versuchsflächen erlangte Erkenntnisse sind valide. › mehr

Unterschiede in der Körpergröße möglicherweise Folge zunehmend fragmentierter Lebensräume in Städten › mehr

Vor allem hochspezialisierte Pflanzen sind gefährdet. › mehr

Die Artenvielfalt von Bodenorganismen ist der Schlüssel im Kohlenstoffkreislauf. › mehr

Wenige Studien erforschen die Biodiversität in den Böden der Tropen und Subtropen. › mehr

Citizen Science-Projekt "VielFalterGarten" fördert Insektenvielfalt und lädt zu offenen Workshops ein › mehr

Internationales Forschungsvorhaben zeigt Wege für realistischere Vorhersagen zur Biodiversität auf. › mehr

Differenzierte Strategien können dabei helfen, Krankheiten zu vermeiden und bedrohte Tierarten zu schützen. › mehr

Neue Ausstellung im Botanischen Garten der Universität Leipzig zeigt die gemeinsame Welt der Pflanzen und ihrer Bestäuber. › mehr

Neobiota begünstigen künftigen Verlust der Artenvielfalt dramatisch › mehr

Neue Forschungsergebnisse zeigen weitreichende Auswirkungen des Rückgangs von Waldflächen auf die natürliche Vielfalt weltweit. › mehr

Online-Dialogforum "Vom Grünbuch zum Weißbuch - Citizen Science-Strategie in Deutschland" › mehr

Nur wenige Schmetterlingsarten scheinen von den Natura 2000-Schutzgebieten zu profitieren › mehr

Ein Kommentar von Prof. Dr. Henrique Pereira › mehr

Neuer Workflow für die Suche nach pflanzlichen Wirkstoffen entwickelt › mehr

Wissenschaftler entwickeln Weltkarte künftiger Risikogebiete für PflanzenproduktionBasiert auf einer Medienmitteilung der Pablo de Olavide Universität Sevilla Sevilla, Leipzig, Halle. Die… › mehr

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Erderwärmung in gemäßigten Gebieten zu einer Zunahme der Artenzahl in den Meeren führt, allerdings nicht an Land. › mehr

Weltweit sehr unterschiedliche lokale Trends › mehr

Mehr Stickstoff im Boden: Häufe Pflanzenarten profitieren › mehr

Neue Methode ermöglicht Vorhersagen der Entwicklung artenreicher Wälder. › mehr

Studie bewertet und quantifiziert Ökosystemleistungs-Ströme › mehr

Wissenschaftler und Nichtregierungsorganisationen legen Strategiepapiere vor. › mehr

Auch unter Extrembedingungen folgt das Wachstum von Pflanzen weltweiten Prinzipien › mehr

Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik: Über 3600 Forscher fordern, Wissenschaft zu berücksichtigen › mehr

Farbenfrohe Früchte sind möglicherweise der Grund, weshalb Primaten Rot-, Grün- und Blautöne unterscheiden können. › mehr

Mit zunehmender Trockenheit verändern sich die Ökosysteme in Trockengebieten, wodurch diese wichtige Leistungen schlechter erbringen können. › mehr