alle News | nur Medienmitteilungen
aktuelle Medienmitteilungen | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013

Wälder bedecken fast ein Drittel der Landoberfläche unserer Erde - von den Polarkreisen bis hin zu den Tropen. Sie beherbergen eine erstaunliche Vielfalt von Baumarten mit unterschiedlichsten Formen… › mehr

Córdoba/Jena/Leipzig. Die Größe von Pflanzen und der Bauplan ihrer Blätter haben bei der Evolution der Gefäßpflanzen eine besondere Rolle gespielt. Von sechs analysierten wichtigen Pflanzenmerkmalen… › mehr

Viele der bisherigen Studien zur globalen Artenvielfalt sind ungenau. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Forschergruppe, die unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg… › mehr

Leipzig. Eine erhöhte Konzentration an Kohlendioxid in der Luft steigert das Pflanzenwachstum langfristig. Allerdings schwanken diese Wachstumseffekte stark von Jahr zu Jahr. Eine Gruppe von… › mehr

Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig hat am Rande seiner ersten iDiv-Konferenz mit einem Festakt eine Bilanz der Startphase gezogen. Innerhalb von… › mehr

Neuer Modellierungsansatz erklärt die Größenverteilung von Bäumen in natürlichen Wäldern › mehr

Öffentliche Antrittsvorlesungen am 24. November an der Friedrich-Schiller-Universität › mehr

Der Wert von Biodiversität ist unter schlechten Umweltbedingungen besonders hoch. › mehr

Bonn/Leipzig. Stadtgrün kann dem Hitzeinseleffekt von Städten effektiv entgegenwirken und so die Auswirkungen des Klimawandels abmildern. Auf einer internationalen Konferenz in Bonn werden in… › mehr

Berkeley/Leipzig. Der Klimawandel wird das Ausbreitungsgebiet der Küstenmammutbäume in Kalifornien etwa 70 bis 200 Kilometer nach Norden verschieben. Südlich von San Francisco könnten die berühmten… › mehr

Kann Biodiversität zum Schutz von Ökosystemen unter außergewöhnlichen Klimaereignissen beitragen? Die Antwort auf diese Frage ist enorm wichtig angesichts des anhaltenden Artensterbens und des sich… › mehr
Die Verschleppung von Arten in Gebiete, in denen sie nicht heimisch sind, ist eines der großen Umweltprobleme unserer Zeit. Ein internationales Forscherteam, darunter Dr. Marten Winter vom Deutschen… › mehr

Der Botanische Garten Leipzig präsentiert neuen Informationspfad › mehr

Immer mehr Pflanzen- und Tierarten werden durch den Menschen in neue Gebiete eingebracht. Ein internationales Forscherteam konnte nun erstmals belegen, dass die globale Verschleppung von Arten zum… › mehr

Der globale Klimawandel beschäftigt derzeit wieder einmal die große Politik: Vertreter aus 35 Staaten haben sich gerade in Berlin zum Petersberger Klimadialog getroffen, um den UN-Klimagipfel in… › mehr

Bei Deutschlands höchstdotiertem internationalen Forschungspreis, der Alexander von Humboldt-Professur, waren die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und das Helmholtz-Zentrum für… › mehr

Satellitenbeobachtungen liefern zunehmend wertvolle Daten über Veränderungen terrestrischer Ökosysteme. Im EU-Projekt "BACI" werden Satellitendaten und lokale Beobachtungen zusammengeführt und somit… › mehr

Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr

In Lebensräumen mit einer großen pflanzlichen Biodiversität wird mehr Kohlenstoff gespeichert, weil die Bodenmikroben darin aktiver sind. › mehr

Freiwillige sichten Videomaterial aus Kamerafallen und bestimmen afrikanische Wildtiere › mehr